Europa im Fokus : ZEW Jahresbericht 2019
Wambach, Achim
;
Heinemann, Friedrich
Corporate creators:
|
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
|
URL:
|
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/55446
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-554466
|
Document Type:
|
Working paper
|
Year of publication:
|
2020
|
The title of a journal, publication series:
|
ZEW Jahresbericht
|
Volume:
|
24.2019
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
ISSN:
|
1434-4424
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
Sonstige Einrichtungen > ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
|
MADOC publication series:
|
Veröffentlichungen des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) > ZEW Jahresbericht
|
Subject:
|
330 Economics
|
Subject headings (SWD):
|
Europa , Wirtschaftsforschung , Bericht , Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
|
Abstract:
|
Europawahlen, eine neue EU-Kommission mit einer deutschen Präsidentin, Brexit, Green-Deal, Neubeset-zung des EZB-Chefpostens – 2019 war europapolitisch ein Jahr der großen Veränderungen. Das ZEW war indirekt auch daran beteiligt: Das Mitglied unseres wissenschaftlichen Beirats, Prof. Dr. Isabel Schnabel, wurde ins Direktorium der EZB berufen. Jetzt stellt die Corona-Krise die Staatengemeinschaft vor neue Mammutaufgaben, auf die richtungsweisende Antworten gefunden werden müssen. Mit diesen Heraus-forderungen setzt sich das ZEW auseinander und bringt konkrete Handlungsempfehlungen in die öffentliche Debatte ein. Wie, das können Sie in unserem Schwerpunkt zum Thema Europa nachlesen. Auch auf Bundesebene hat das ZEW einschlägige Forschungs- und Beratungsarbeit geleistet. Ausweis hierfür ist unter anderem die Berufung von Prof. Dr. Irene Bertschek, Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“, in die sechsköpfige Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), die die bundesregierung zu den Themen Bildung, Forschung und Innovation berät. Einen wichtigen Baustein der Arbeit am ZEW bildet der intensive fachliche Austausch. Wir freuen uns, dass wir 2019 unsere Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim weiter intensivieren konnten, u.a. im Rahmen des Promotions-tracks des Center for Doctoral Studies in Economics der Universität Mannheim in Kooperation mit dem ZEW. Im Berichtsjahr wurde auch die Förderung des gemeinsamen Leibniz-Wissenschaftscampus
Mannheim Taxation fortgesetzt, der Mannheim zu einem Epizentrum für exzellente Steuerforschung macht. Auch auf inhaltlicher Ebene hat sich das ZEW weiter gefestigt: im Zuge des strategischen Ausbaus hin zu einem Kompetenzzentrum für Markt- und Institutionendesign wurde das Thema Markdesign durch die Gründung der Nachwuchsforschungsgruppen „Design digitaler Märkte“ und „Öffentliche Beschaffung“ noch stärker am Institut verankert. Dass das ZEW ein Ort des offenen Austauschs ist, wurde 2019 in den über 50 wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Veranstaltungen wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Das ZEW begrüßte unter anderem Persönlichkeiten wie EuGH-Generalanwältin Prof. Dr. Juliane Kokott und Ex-Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof zur Vortragsreihe „Wirtschaftspolitik aus erster hand“. Dieses Format wird auch auf höchster Bundesebene geschätzt: im Rahmen eines Vortrags am ZEW diskutierte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier jüngst darüber, welchen Herausforderungen sich die Bundesrepublik im Bereich Klimapolitik und Energiewende entgegensieht.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
 | Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|