Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche : Anforderungen an ein strategisches Human-Resource-Management


Kleefeld, Heidrun



Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2011
Place of publication: Lohmar ; Köln
Publishing house: Eul
ISBN: 978-3-8441-0045-7
University: Universität Mannheim
Evaluator: Oechsler, Walter A.
Date of oral examination: 9 March 2011
Publication language: German
Institution: Business School > ABWL, Personalwesen u. Arbeitswissenschaft (Oechsler Em)
Subject: 330 Economics
Abstract: Unternehmen in Deutschland werden im Zuge des demografischen Wandels mit einer zunehmenden Alterung und Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung im Inland konfrontiert. Auch die global agierende IT-Branche wird davon betroffen sein. Die IT-Branche ist innovationsgetrieben. Sie ist gekennzeichnet durch relativ junge Belegschaften. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie sich der demografische Wandel auf die Innovationsfähigkeit der IT-Branche auswirken wird. Für die Arbeit wird als konzeptioneller Rahmen der strategische Human Resource Management Ansatz der Michigan-School gewählt. Damit lassen sich Zusammenhänge zwischen kulturellen (demo-grafischer Wandel), ökonomischen (Globalisierung) und politisch-rechtlichen Einflüssen auf die strategische Positionierung von Unternehmen abbilden. Theoretisch unterfüttert wird dieser Ansatz durch die Erklärungsansätze des Resource Based View und der Dynamic Capabilities. Diese ermöglichen die Analyse interner Ressourcen zur Innovationsfähigkeit. Vorhandene Untersuchungen zum Einfluss der externen Faktoren und zu den internen Wirkungsmechanismen auf die Innovationsfähigkeit werden ergänzend anhand einer Literaturanalyse aufgearbeitet. Die empirische Erhebung besteht aus ei-ner qualitativen Fallstudie. Interviews werden dabei ergänzt durch Dokumentenanalysen, die vor allem zur Identifikation der jeweiligen strategischen Positionierung dienen. In der Arbeit werden damit systematisch und umfassend Wirkungszusammenhänge zwischen demografischem Wandel und Innovationsfähigkeit in einer technologie- und wissensintensiven Branche auf-gezeigt. Auf dieser Basis werden abschließend Gestaltungsempfehlungen für den Human Resource Bereich gegeben, die sowohl strategische Aspekte als auch Anforderungen an das Portfolio des Human Resource Management Instrumentariums umfassen.
Additional information: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen ; 51

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item