Erfolgsstrategien mittelständischer Zulieferer auf elektronischen Handelsplattformen


Migalk, Frank ; Hammerschmidt, Maik



URL: http://www.brainguide.com/upload/publication/05/r8...
Document Type: Book chapter
Year of publication: 2004
Book title: IT im Mittelstand
The title of a journal, publication series: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik
Volume: 240
Page range: 93-111
Publisher: Meinhardt, Stefan
Place of publication: Heidelberg
Publishing house: dpunkt
ISBN: 3-89864-289-5
ISSN: 1436-3011 , 2198-2775
Publication language: German
Institution: Außerfakultäre Einrichtungen > Institut für Mittelstandsforschung (ifm)
Subject: 330 Economics
Subject headings (SWD): Electronic Commerce , Informationsmanagement , Informationstechnik , Klein- und Mittelbetrieb
Abstract: Der Mittelstand sieht sich auf dem Gebiet des elektronischen weltweiten Handels benachteiligt. Knappere Ressourcen im finanziellen und Personalbereich, weniger Spielraum in der Preisgestaltung und Abhängigkeiten von großen Abnehmern bzw. Zulieferern erschweren das freie Operieren auf elektronischen Handelsplattformen. Deshalb ist es wichtig, die vorhandenen Möglichkeiten optimal zu nutzen. Dies be-ginnt bereits bei der richtigen Auswahl geeigneter Handelsportale. Anschließend müssen Strategien für einen erfolgreichen Auftritt auf diesen entwickelt und umge-setzt werden. Auf Basis theoretischer Analysen sowie der Anforderungen und Erfah-rungen der teilnehmenden Pilotunternehmen liefert das Forschungsprojekt des Insti-tuts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim dem Mittelstand Empfehlun-gen zur Auswahl und Nutzung elektronischer Handelsportale.|Die Grundvoraussetzung für eine richtige Positionierung stellt die Auswahl des Platt-formtyps aus dem Pool der verschiedenen Formen von Handelsplattformen (Online-Shop, Marktplatz, Auktionsplattform, Kapazitätenbörse, Beschaffungsplattform) dar. Diese Auswahl sollte insbesondere anhand der grundlegenden Produkt- und Trans-aktionseigenschaften getroffen werden. Zur Unterstützung der letztendlichen Aus-wahl von Plattformanbietern wurde ein umfassendes Kriteriensystem entwickelt, wel-ches von Unternehmen unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse auszu-werten ist. Als zentrale Bewertungskategorien wurden hierbei neben den Kosten der Nutzung das ökonomische Potenzial, die Präsentationsmöglichkeiten, die angebotenen (Zusatz)Dienstleistungen, die Kommunikationsmöglichkeiten, die Kundenbetreu-ung sowie Sicherheit und Vertrauensaspekte identifiziert. |Weiterhin wurden im Rahmen des Forschungsprojektes Erfolgsfaktoren für ein Agieren auf elektronischen Handelsplattformen identifiziert. Als zentrale Handlungsempfehlungen ergeben sich das Herausstellen einzigartiger Verkaufsargumente sowie ein aktives Marketing.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item