Rückstellungsbilanzierung : Ansatz- und Bewertungskonzeptionen für Rückstellungen nach HGB, IFRS und US-GAAP am Beispiel von Stilllegungsverpflichtungen


Kaiser, Stephan



DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9968-9
URL: https://www.springer.com/de/book/9783834913692
Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2008
Place of publication: Wiesbaden
Publishing house: Gabler
ISBN: 978-3-8349-1369-2 , 978-3-8349-9968-9
University: Universität Mannheim
Evaluator: Wüstemann, Jens
Date of oral examination: 30 April 2008
Publication language: German
Institution: Business School > ABWL u. Wirtschaftsprüfung (Wüstemann)
Subject: 330 Economics
Abstract: Die sachgerechte Ermittlung von Rückstellungsbeträgen ist für die Rechnungslegung der meisten Unternehmen von zentraler Bedeutung. Allerdings führt die zwingende Prognoseorientierung dazu, dass Rückstellungen nach wie vor zu den umstrittensten Bilanzpositionen zählen. Speziell bei den Rückstellungen für Stilllegungsverpflichtungen hat die wissenschaftliche Diskussion nicht an Aktualität verloren; bis heute wurden nach GoB, IFRS und US-GAAP keine einheitlichen Regelungen für deren Bilanzierung gefunden. Basierend auf der Analyse der für die Rechnungslegung nach GoB maßgeblichen Rechtsprechung sowie der für die Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP relevanten Normen identifiziert Stephan Kaiser Grundsätze und Methoden, die zur ordnungsgemäßen Ermittlung der Rückstellungen für Stilllegungsverpflichtungen beitragen. Ansatz-, Bewertungs- und Passivierungszeitpunktkriterien werden fundiert untersucht, systematisch strukturiert und anhand der relevanten Sachverhalte konkretisiert.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item