Leistungsanreize und Entgeltgestaltung in der Wissenschaft


Noack, Isabell



Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2008
The title of a journal, publication series: Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen : POA
Volume: 45
Place of publication: Lohmar; Köln
Publishing house: Eul
ISBN: 978-3-89936-708-9 , 3-89936-708-1
University: Universität Mannheim
Evaluator: Oechsler, Walter A.
Date of oral examination: 30 April 2008
Publication language: German
Institution: Business School > ABWL, Personalwesen u. Arbeitswissenschaft (Oechsler 1996-, Em)
Subject: 330 Economics
Abstract: Das Professorenbesoldungsreformgesetz, das im Februar 2002 in Kraft getreten ist, gilt seit dem 1. Januar 2005 bundesweit für alle neu berufenen Professoren und Juniorprofessoren. Die bisher für den Hochschulbereich existierenden vier C-Besoldungsgruppen wurden durch eine neue Bundesbesoldungsordnung W ersetzt, die insgesamt drei Besoldungsgruppen umfasst. Der bisher im Rahmen der C-Besoldung mit zunehmendem Dienstalter im Zweijahresrhythmus erfolgte Aufstieg bis zu 15 Stufen entfällt. Stattdessen sind variable Leistungsbezüge vorgesehen, die erstens im Rahmen von Berufungs- und Bleibeverhandlungen, zweitens für besondere Leistungen in Forschung, Lehre, Kunst, Weiterbildung und Nachwuchsförderung und drittens für die Wahrnehmung von Funktionen oder besonderen Aufgaben im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung und -leitung vergeben werden können. In der Arbeit werden zunächst die sich aus dem Reformgesetz ergebenden Probleme zur Bestimmung, Bewertung und Honorierung von Leistungen auf Basis der Principal-Agent-Theorie identifiziert. Dabei werden Probleme der vorvertraglichen und nachvertraglichen Informationsasymmetrien im Rahmen der Entgeltgestaltung nach der Besoldungsreform verdeutlicht. Insbesondere im Zusammenhang mit der Leistungsbeurteilung werden die komplexen Agency-Probleme nach den Varianten zum Principal-Agent-Standardmodell diskutiert. Im Anschluss werden Problemlösungsvorschläge führender britischer Hochschulen angeboten. Die acht Fallstudien demonstrieren unterschiedliche Möglichkeiten zur Leistungsbestimmung, -bewertung und -honorierung. Ausgewählte Problemlösungsmöglichkeiten finden schließlich vor dem Hintergrund agency-theoretischer Überlegungen in einem Systemvorschlag zur Gestaltung eines leistungsorientierten Anreiz- und Entgeltsystems an deutschen Hochschulen innerhalb modernisierter Hochschulstrukturen Berücksichtigung.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item