Die bilanzielle Abbildung von Finanzinstrumenten in der Rechnungslegung nach IFRS : Vergleich des Mixed-Model-Ansatzes (IASB) mit dem Fair Value-Model-Ansatz (JWG)


Kuhn, Steffen



Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2007
Place of publication: Düsseldorf
Publishing house: IDW-Verlag
ISBN: 978-3-8021-1303-1 , 3-8021-1303-9
University: Universität Mannheim
Evaluator: Jacobs, Otto H.
Date of oral examination: 11 December 2006
Publication language: German
Institution: Business School > ABWL u. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Jacobs Em)
Subject: 330 Economics
Abstract: Der IASB hat es sich in Zusammenarbeit mit dem FASB langfristig zum Ziel gesetzt, die Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu vereinfachen. Dies soll in erster Linie durch eine Modifikation des derzeit geltenden Mixed Model-Ansatzes zu einem Fair Value Model-Ansatz erfolgen. Ein erster Fair Value Model-Ansatz für Finanzinstrumente wurde bereits im Jahr 2000 von einer internationalen Expertenkommission, der Financial Instruments Joint Working Group of Standard Setters (JWG), erarbeitet. Deren Vorschläge zielen darauf ab, eine einheitliche Bilanzierung sämtlicher Finanzinstrumente zum Fair Value einzuführen. Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten im de lege lata anzuwendenden Mixed Model-Ansatz des IASB (IAS 32/39 und IFRS 7) und im de lege ferenda vorgeschlagenen Fair Value Model-Ansatz des Entwurfs der JWG in Bezug auf den Anwendungsbereich der Standards, den Ansatz und die Ausbuchung von Finanzinstrumenten, die Bewertung von Finanzinstrumenten, die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen und die Gliederungs- und Erläuterungsvorschriften für Finanzinstrumente systematisch und verständlich darzustellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten sowie anhand eines Systems von Grundsätzen ordnungsgemäßer Informationsvermittlung auf der Basis von qualitativen Anforderungen vergleichend zu beurteilen. Im Anschluss an die Beurteilung werden Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf eine entscheidungsrelevantere Informationsbereitstellung erarbeitet. Anhand der detaillierten und systematischen Aufarbeitung werden die Auswirkungen der konkurrierenden Bilanzierungskonzeptionen sowohl auf die rechnungslegende Praxis als auch auf die Wirtschaftsprüfung deutlich.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

BASE: Kuhn, Steffen

Google Scholar: Kuhn, Steffen

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item