Als traditionelle Rechtsform unternehmerischer Betätigung haben Personengesellschaften seit jeher einen festen Platz in den Rechts- und Wirtschaftsordnungen der EU-Mitgliedstaaten und den USA. Ihre zivil- und steuerrechtliche Behandlung unterscheidet sich jedoch zum Teil erheblich voneinander. Nicht selten gestaltet sich diese als unübersichtliches, kompliziertes und nur schwer zu vergleichendes Gebilde. Gleichwohl sind Kenntnisse über die Personengesellschaftsbesteuerung im nationalen und internationalen Vergleich für eine Vielzahl von Adressaten (z. B. unternehmerische Entscheider, Gesetzgeber, supranationale Organisationen) von erheblichem Interesse.
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.