Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern


Frebel, Maibrit



Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2006
Place of publication: Lohmar ; Köln
Publishing house: Eul
ISBN: 978-3-89936-466-8 , 3-89936-466-X
University: Universität Mannheim
Evaluator: Jacobs, Otto H.
Date of oral examination: 13 February 2006
Publication language: German
Institution: Business School > ABWL u. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Jacobs Em)
Subject: 330 Economics
Abstract: Im Zuge der fortschreitenden wirtschaftlichen Globalisierung ist weltweit ein Anstieg von konzerninternen Transaktionen zu beobachten. Mit der Zunahme dieser Transaktionen gewinnen auch die international tätigen Konzerne, die diese Transaktionen abwickeln, an Bedeutung. In der Folge nimmt ferner die Brisanz der Frage nach der Besteuerung dieser Konzerne zu. Insbesondere ist es im Rahmen der internationalen Besteuerung von Bedeutung, dass die wirtschaftliche Realität der Konzerne bei ihrer Besteuerung Beachtung finden muss. Ein Konzept, das den Charakter des Konzerns als wirtschaftliche Einheit berücksichtigt und deshalb grundsätzlich dazu geeignet ist, die unter der geltenden Besteuerung bestehenden Problembereiche zu beseitigen, ist das Konzept der Besteuerung multinationaler Unternehmen auf der Basis einer konsolidierten Bemessungsgrundlage. Wesentliches Merkmal dieses Konzeptes ist die Ermittlung eines steuerlichen Konzerngewinns mittels der Konsolidierung der Bemessungsgrundlagen der einzelnen Konzerneinheiten. In einem folgenden Schritt wird die konsolidierte Bemessungsgrundlage mittels eines Schlüssels auf die einzelnen Konzerneinheiten aufgeteilt und unterliegt im jeweiligen Sitzstaat dieser Einheiten der Besteuerung. Für die Besteuerung des Konzerns, entsprechend den steuerlichen Grundprinzipien der Gerechtigkeit und der Entscheidungsneutralität, ist die Ausgestaltung des Aufteilungsschlüssels von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der Analyse der Ausgestaltung dieses Aufteilungsschlüssels. Eine ähnliche Problemstellung wie bei der Aufteilung der steuerlichen Bemessungsgrundlage international tätiger Unternehmen – nämlich eine „richtige“ Erfolgs- und Vermögensabgrenzung und der damit verbundene Aufteilungsmassstab – ergibt sich auch bei der Segmentberichterstattung. Daher beschäftigt sich diese Arbeit weiterhin mit den Fragestellungen, ob und wie die bereits im Konzern ermittelten Angaben der Segmentberichterstattung zur Aufteilung der konsolidierten Bemessungsgrundlage genutzt werden können.
Additional information: Steuer, Wirtschaft und Recht ; 261

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item