Besteuerung von Stock options : nationale und internationale Aspekte


Portner, Rosemarie



Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2003
The title of a journal, publication series: Steuer, Wirtschaft und Recht : SWR
Volume: 233
Place of publication: Siegburg
Publishing house: Eul Verlag
ISBN: 978-3-89936-129-2 , 3-89936-129-6
University: Universität Mannheim
Evaluator: Jacobs, Otto H.
Date of oral examination: 25 June 2003
Publication language: German
Institution: Business School > ABWL u. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Jacobs 1971-2006, Em)
Subject: 330 Economics
Abstract: Stock Options stellen eine Sonderform der an der Terminbörse gehandelten Optionen dar, bei der Stillhalter der Arbeitgeber (oder die Muttergesellschaft des Arbeitgebers) und Optionsnehmer ein Mitarbeiter ist; das Dienstverh‰ltnis ist urs‰chlich für die Gewährung von Stock Options. Die Besteuerung von Stock Options knüpft an die zivilrechtliche Einordnung von Optionen an, die jedoch unklar ist, weil der Ausdruck "Option" gesetzlich nicht geregelt ist. Zur zivilrechtlichen Einordnung werden verschiedene Theorien vertreten. Mangels gesetzlicher Vorschriften, die speziell die Besteuerung von Stock Options regeln, finden die allgemeinen Besteuerungsvorschriften Anwendung. Je nachdem, welcher Theorie zur zivilrechtlichen Einordnung von Optionen gefolgt wird, werden unterschiedliche Meinungen zu dem Zeitpunkt vertreten, zu dem der Vorteil aus der Optionsgew‰hrung zu besteuern ist, sowie zur Bestimmung der steuerlichen Bemessungsgrundlage. Zudem stellt sich bei der Besteuerung des Mitarbeiters eine Reihe weiterer grunds‰tzlicher und praktischer Fragen, wie beispielsweise die nach der Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug. Den Arbeitgeber interessiert insbesondere, ob Aufwendungen, die durch die Optionsgewährung veranlasst sind, handelsrechtlich und steuerlich aufwandswirksam darzustellen und steuerlich gewinnmindernd abzugsf‰hig sind. Werden Stock Options Mitarbeitern im Rahmen grenzüberschreitender Personalentsendung gewährt, ist zu berücksichtigen, dass Stock Options in den verschiedenen Staaten zu unterschiedlichen Zeitpunkten besteuert werden. Hieraus können sich steuerliche Verzerrungen in Form von Doppel- oder Keinmalbesteuerung ergeben, die es durch international abgestimmte Regelungen zu vermeiden gilt.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item