Schulische Formen der Berufsbildung
Seifried, Jürgen
;
Weyland, Ulrike
DOI:
|
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_17-1
|
URL:
|
https://link.springer.com/referenceworkentry/10.10...
|
Dokumenttyp:
|
Buchkapitel
|
Erscheinungsjahr:
|
2021
|
Buchtitel:
|
Handbuch Schulforschung
|
Seitenbereich:
|
1- 18
|
Herausgeber:
|
Hascher, Tina
;
Helsper, Werner
;
Idel, Till-Sebastian
|
Ort der Veröffentlichung:
|
Wiesbaden
|
Verlag:
|
Springer VS
|
ISBN:
|
978-3-658-24728-7 , 3-658-24728-2 , 978-3-658-24729-4 , 978-3-658-24734-8
|
Auflage:
|
3.
|
Sprache der Veröffentlichung:
|
Deutsch
|
Einrichtung:
|
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre > Wirtschaftspädagogik, Berufliches Lehren und Lernen (Seifried 2012-)
|
Fachgebiet:
|
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
|
Abstract:
|
Berufliche Schulen bieten eine Vielzahl von Bildungsgängen an, die nicht nur auf den Erwerb beruflicher Qualifikationen bzw. Kompetenzen abzielen, sondern auch zu allgemeinbildenden Abschlüssen führen. Sie vermitteln somit Doppelqualifikationen bzw. Hybridqualifikationen, da sie sowohl Elemente der Qualifikationsorientierung als auch der Berechtigungsorientierung ansprechen. Als weitere Besonderheit beruflicher Schulen kann die Bedeutung des Wirtschafts- und Beschäftigungssystem als Referenzsystem bzw. des betrieblichen Lernens als Ergänzung und Vertiefung des schulischen Lernens herausgestellt werden. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag zunächst Zielperspektiven und die Struktur der beruflichen Bildung im Allgemeinen und Ziele der beruflichen Schulen im Besonderen thematisiert (Abschn. 1). Im Folgenden legen wir dann den Schwerpunkt auf die Teilzeitberufsschule, die als dualer Partner der Ausbildungsbetriebe eine wichtige Säule des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland darstellt und aus quantitativer Sicht die bedeutendste Schulform innerhalb der beruflichen Schulen darstellt. In Abschn. 2 gehen wir auf zwei zentrale Charakteristika der Schulform Berufsschule ein und schließen dann Ausführungen zum Stand der Forschung zu Qualität und Effekten schulischen Lernens im Kontext beruflicher Schulen an (Abschn. 3). Abschließend wird herausgearbeitet, inwiefern die Digitalisierung als zentrale zukünftige Herausforderung für die beruflichen Schulen gelten kann (Abschn. 4).
|
| Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Suche Autoren in
Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail
Actions (login required)
|
Eintrag anzeigen |
|
|