Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease-Management in der Versorgung chronisch kranker Patienten am Beispiel von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen


Kranzer, Andrea



Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2007
Place of publication: Mannheim
University: Universität Mannheim
Evaluator: Wille, Eberhard
Date of oral examination: 16 July 2007
Publication language: German
Institution: School of Law and Economics > VWL, Finanzwissenschaft, Gesundheitsökonomie(Wille 1974-2010, Em)
Subject: 330 Economics
610 Medicine and health
Keywords (English): Managed Care , disease management
Abstract: Die effiziente und effektive Versorgung chronisch kranker Patienten nimmt im Gesundheitswesen seit Jahren einen stetig wachsenden Stellenwert ein. Mit der Reform des Risikostrukturausgleichs in Deutschland wurden „Disease Management-Programme“, eingeführt, mit denen eine verbesserte, systematische und integrierte Versorgung von chronisch Kranken und somit eine höhere Effizienz im Gesundheitswesen angestrebt wird. Auf der Basis empirischer Ergebnisse eines mehrjährigen Versorgungsprojektes für Patienten mit Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen in Deutschland untersucht Andrea Kranzer die medizinischen und finanziellen Auswirkungen von Disease Management-Programmen und identifiziert mögliche Erfolgsfaktoren. Sie erklärt ausführlich die Konzepte „Disease Management“, „Managed Care“ und „Integrierte Versorgung“ und definiert die relevanten Schlüsselfaktoren für eine effiziente und effektive Einführung der Behandlungsprogramme. Neben den potentiellen Effekten von Disease Management-Programmen zeigt die Autorin auch die kritischen Hindernisse dieses Ansatzes auf.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item