Die makroökonomische Bedeutung des Wechselkursregimes für große offene Volkswirtschaften


Gerberding, Christina



Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 1996
The title of a journal, publication series: Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft
Volume: 1935
Place of publication: Frankfurt a. M. [u.a.]
Publishing house: Lang
ISBN: 978-3-631-30439-6 , 3-631-30439-0
University: Universität Mannheim
Evaluator: Schröder, Jürgen
Date of oral examination: 14 November 1995
Publication language: German
Institution: School of Law and Economics > VWL, insbes. Internat. Wirtschaftsbeziehungen (Schröder 1972-2008, Em)
Subject: 330 Economics
Abstract: Die theoretische Analyse unterschiedlicher Wechselkursregimes wird mit der Arbeit um die strategische Dimension der Geld- und Währungspolitik großer offener Volkswirtschaften erweitert. Der Vergleich der vier Regimevarianten - feste oder flexible Wechselkurse bei regelgebundener oder diskretionärer Geldpolitik - erfolgt im Rahmen eines makroökonomischen Zwei-Länder-Modells mit rationalen Erwartungen. Sind die Güterpreise und Nominallöhne flexibel, so erweist sich eine diskretionäre Geldpolitik bei flexiblem Wechselkurs als überlegene Regimevariante. Sind dagegen die Nominallöhne starr, so kann eine diskretionäre Politik bei festem Wechselkurs ineffiziente Auf- oder Abwertungswettläufe verhindern und bietet unter Umständen besseren Schutz vor ausländischen Geldangebotsschocks.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item