Simulative Optimierung der Steuerungsparameter eines Materialflusslayouts mit Bandförderern


Kienzlen, Annika ; Weißen, Jennifer ; Verl, Alexander ; Göttlich, Simone


[img] PDF
Kienzlen2020_Article_SimulativeOptimierungDerSteuer.pdf - Published

Download (1MB)

DOI: https://doi.org/10.1007/s10010-020-00420-3
URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/60013
Additional URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s10010-0...
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-600135
Document Type: Article
Year of publication: 2020
The title of a journal, publication series: Forschung im Ingenieurwesen = Engineering Research
Volume: 84
Issue number: 4
Page range: 357-368
Place of publication: Berlin ; Heidelberg
Publishing house: Springer
ISSN: 0015-7899 , 1434-0860
Related URLs:
Publication language: German
Institution: School of Business Informatics and Mathematics > Wissenschaftliches Rechnen (Göttlich 2011-)
Pre-existing license: Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Subject: 510 Mathematics
Abstract: Moderne Fertigungssysteme sind komplexe, umfangreiche Systeme. Eine sorgfältige Planung des gesamten Fertigungssys- tems ist erforderlich, um langfristig effektiv zu produzieren und Gewinne zu erzielen. Bei der Layoutplanung dieser Systeme muss berücksichtigt werden, dass der Materialfluss zwischen einzelnen Stationen zuverlässig und reibungslos funktioniert. Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ermöglicht es, das Zusammenspiel von Anlagenlayout und Steuerungssystem, wel- ches das optimale Design der Anlage wesentlich beeinflusst, frühzeitig zu testen. Konzeptionsfehler und Engpässe, die die Performance beeinflussen, können im Voraus erkannt und behoben werden. Für die VIBN wird die reale Anlage durch ein Simulationsmodell ersetzt, um im Zusammenspiel mit dem realen Steuerungssystem Tests durchführen zu können. In dieser Arbeit wird ein Vorgehensmodell entworfen, anhand dessen die Leistungsfähigkeit von Maschinen und Anlagen mit besonders hohem Materialflussaufkommen analysiert und das Layout bewertet werden kann. Wichtige Leistungskenn- größen wie die Taktzeit und Auslastung einzelner Bestandteile des Fertigungssystem können hinsichtlich ihrer Realisier- barkeit überprüft werden. Durch Testläufe an einem Simulationsmodell des Materialflusses werden Fehler und Engpässe, welche die Performance der Anlage negativ beeinflussen, frühzeitig erkannt. Zur Verbesserung des Layouts wird dabei ein Flussmodell basierend auf einer Erhaltungsgleichung eingesetzt. Das neue Simulationsmodell ermöglicht insbesondere die Simulation großer Mengen an Materialien bei gleichzeitig geringer Berechnungsdauer. Für die Validierung der Ergebnisse werden Parameter festgelegt, die als Indikator für die Leistung von Materialflusssystemen dienen und in einer ingenieurs- technischen Simulation gemessen werden können. Das enge Zusammenspiel verschiedener Simulationen ermöglicht die Validierung und effiziente Verbesserung des Layouts.
Additional information: Online-Ressource

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item