Die Einkaufsfunktion 2030: Wie Trends und disruptive Technologien die Zukunft des Einkaufs verändern


Vollmer, Marcell ; Bode, Christoph ; Burkhart, Davide



DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32895-5_2
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-65...
Document Type: Book chapter
Year of publication: 2021
Book title: Einkauf und Supply Chain Management
The title of a journal, publication series: ZfbF-Sonderheft
Volume: 76
Page range: 37-58
Publisher: Bogaschewsky, Ronald
Place of publication: Wiesbaden
Publishing house: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-32894-8 , 978-3-658-32895-5
Publication language: German
Institution: Business School > Stiftungslehrstuhl für Procurement (Bode 2014-)
Subject: 650 Management
Abstract: Die digitale Transformation verändert jeden Aspekt der Gesellschaft und der Wirtschaft. Für den Einkauf ergeben sich dadurch große Möglichkeiten, um den Paradigmenwechsel zu beschleunigen, hin zu einer strategischeren und wirklich wertschöpfenden Funktion, die Lieferanteninnovationen vorantreibt, Beschaffungsrisiken mindert, Nachhaltigkeit verankert und die globale Lieferkette widerstandsfähiger macht. Dieses Streben hat jedoch in der Vergangenheit zu einer erhöhten Geschäftskomplexität geführt. So geben beispielsweise 47 % der Einkaufsfunktionen an, dass die Komplexität ihres Liefernetzwerkes sie hindert, ihre Performance zu steigern. Die Automatisierung von Prozessen und eine scharfe Fokussierung der Wertschöpfung können diese Komplexität beherrschbarer machen, den Wertbeitrag erhöhen, indem sie die beste externe Wertschöpfung aushandeln, und gleichzeitig die Kosten der Unternehmensfunktion senken. Der Einkauf befindet sich damit an einem Wendepunkt, um sich für die Zukunft in eine autonome und integrierte Geschäftsfunktion umzuwandeln. Der folgende Artikel beschreibt die Herausforderungen und Chancen für den Einkauf von heute. Basierend auf den Erkenntnissen einer empirischen Studie und qualitativen Diskussionen entwickeln wir Vorhersagen zur Transformation der Einkaufsfunkton in den nächsten 10 Jahren.
Translation of the title: The procurement function 2030: How trends and disruptive tchnologies are shaping the future of procurement (English)
Translation of the abstract: Digital transformation is changing every aspect of society and the economy. For procurement, this presents great opportunities to accelerate the paradigm shift to a more strategic and truly value-creating function that drives supplier innovation, mitigates procurement risk, embeds sustainability, and makes the global supply chain more resilient. However, this pursuit has historically led to increased business complexity. For example, 47% of procurement functions say the complexity of their supply network is preventing them from improving performance. Automating processes and sharpening the focus of value creation can make this complexity more manageable, increasing value contribution by negotiating the best external value, while reducing the cost of the business function. Procurement is thus at an inflection point to transform itself into an autonomous and integrated business function for the future. The following article describes the challenges and opportunities for purchasing today. Based on the findings of an empirical study and qualitative discussions, we develop predictions for the transformation of the purchasing function in the next 10 years. (English)

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item