Aktivierung von Geschlechtervorstellungen. Eine empirische Untersuchung in Form einer Pilotstudie zur Wahrnehmung des generischen Maskulinums in einer Alltagssituation


Meßmer, Marie-Christin


[img] PDF
Messmer_M.-C._Veröffentlichung_BA_Aktivierung_von_Geschlechtervorstellungen_08.06.2020.pdf - Published

Download (1MB)

URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/61061
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-610610
Document Type: Final Thesis , Bachelor's
Year of publication: 2020
Place of publication: Mannheim
University: Universität Mannheim
Evaluator: Müller-Spitzer, Carolin
Publication language: German
Institution: School of Humanities > Germanistische Linguistik (Storrer 2014-2023)
Subject: 400 Language, linguistics
Individual keywords (German): Genderlinguistik , Geschlechtervorstellungen , generisches Maskulinum , geschlechtergerechte Sprache , Gendern , empirische Pilotstudie , Genus , Sexus , Gender
Keywords (English): gender , gender linguistics , genderlinguistics , gender perceptions , masculine generics , gender-neutral language , empirical pilot study , gender mainstreaming
Abstract: Diese Bachelorarbeit im Fachbereich Germanistische Linguistik setzt sich mit der Aktivierung von Geschlechtervorstellungen in einer Alltagssituation auseinander. Hierbei steht das sogenannte generische Maskulinum im Fokus, das immer wieder Diskussionsgegenstand ist, wenn das Thema Gendern (Anwendung von geschlechtergerechter Sprache) thematisiert wird. In der vorliegenden Arbeit wird in Form einer empirischen Pilotstudie mit 36 Probandinnen und Probanden untersucht, ob in einer Alltagssituation verstärkt männliche oder weibliche Geschlechtervorstellungen aktiviert werden, wenn eine Personenbezeichnung im generischen Maskulinum (Bsp: Kassierer) steht. Zum Vergleich werden Formulierungen in einer geschlechtsneutralen Variante (Bsp.: Kassenteam) und in der Schrägstrich-Variante (Bsp.: Kassierer/innen) verwendet. Untersucht wird weiterhin, ob und inwieweit die Merkmale Geschlecht und Alter der Proband*innen von Bedeutung sind. Die Datengrundlage wird aus Fragebögen gewonnen, die die Bildergeschichte „Kinobesuch“ enthalten. Dem Hauptteil der Arbeit, der die Pilotstudie thematisiert, ist ein Theorieteil vorangestellt. Dieser erklärt relevante Fachtermini zu Sprache und Geschlecht und gibt eine Einführung in das Thema geschlechtergerechte Formulierung.




Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item