Sind Gedankenexperimente in der praktischen Philosophie besonders?


Weber, Marc Andree


[img] PDF
Gedankenexperimente.pdf - Veröffentlichte Version

Download (243kB)

DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/8.2.10
URL: https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/articl...
Weitere URL: https://www.researchgate.net/publication/358108582...
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-671637
Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel
Erscheinungsjahr: 2021
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe: Zeitschrift für praktische Philosophie : ZfPP
Band/Volume: 8
Heft/Issue: 2
Seitenbereich: 247-276
Ort der Veröffentlichung: Salzburg
Verlag: Universität Salzburg
ISSN: 2409-9961
Sprache der Veröffentlichung: Deutsch
Einrichtung: Philosophische Fakultät > Philosophie I (Freitag 2018-)
Bereits vorhandene Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Fachgebiet: 100 Philosophie
Freie Schlagwörter (Deutsch): Gedankenexperiment , Moralurteil , Vorstellungswiderstand , Möglichkeit
Freie Schlagwörter (Englisch): thought experiment , moral judgment , imaginative resistance , possibility
Abstract: Dieser Text geht der Frage nach, ob und, wenn ja, inwieweit sich Gedankenexperimente in der praktischen Philosophie in ihrer Struktur und ihrer epistemischen Signifikanz von Gedankenexperimenten in der theoretischen Philosophie oder in den Naturwissenschaften unterscheiden. Anhand einer allgemeinen Strukturanalyse von Gedankenexperimenten wird dabei aufgezeigt, dass bei Gedankenexperimenten in der praktischen Philosophie zwar häufig die angemessene Bewertung eines zugrunde gelegten Szenarios im Zentrum steht und nicht, wie zum Beispiel in theoretischen Philosophie oft, dessen angemessene Beschreibung, dass dieser Unterschied aber kaum Auswirkungen hat auf die prinzipielle Anwendbarkeit – abgesehen von einer bisher übersehenen Konsequenz: Man darf in einem Gedankenexperiment nicht annehmen, dass moralische, ästhetische oder entscheidungstheoretische Prinzipien in unterschiedlichen möglichen Welten verschieden sind. Andernfalls käme dem Gedankenexperiment keinerlei epistemische Signifikanz zu.
Übersetzter Titel: Are thought experiments in practical philosophy special? (Englisch)
Übersetzung des Abstracts: This paper deals with the question whether and if yes, to what degree, thought experiments in practical philosophy differ in their structure and their epistemic significance from thought experiments in theoretical philosophy or in the sciences. Based on a general analysis of the structure of thought experiments, it is shown that on the one hand, thought experiments in practical philosophy often rely on an appropriate evaluation of a given scenario and not, as thought experiments in theoretical philosophy and elsewhere usually do, on an appropriate description thereof; but that, on the other hand, nothing much follows from this difference for their applicability – with one exception that has hitherto been overlooked: One must not assume in a thought experiment that different moral, aesthetic, or decision-theoretical principles hold in different possible worlds. Otherwise the thought experiment would have no epistemic significance. (Englisch)




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

BASE: Weber, Marc Andree

Google Scholar: Weber, Marc Andree

ORCID: Weber, Marc Andree ORCID: 0000-0001-5062-2404

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen