Die Steuer- und Abgabensysteme der Niederlande und Deutschlands : Eine Analyse der Wettbewerbswirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Körperschaft- und Einkommensteuersysteme
Europäische Union , Steuersystem , Kapitalgesellschaft
Abstract:
Die Steuer- und Abgabensysteme in der Europäischen Union sind durch eine heterogene Struktur gekennzeichnet. Harmonisierungsbestrebungen im Bereich der direkten Steuern und zunehmender Steuerwettbewerb bei gleichzeitigem Globalisierungsprozeß der Unternehmen führen zu Anpassungen der Steuersysteme an eine sich wandelnde Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag die Steuer- und Sozialabgabensysteme der Niederlande und Deutschlands für Kapitalgesellschaften und deren Anteilseigner analysiert. Die jüngsten Steuergesetzänderungen mit der partiellen Abkehr vom klassischen Körperschaftsteuersystem und der Einführung des Shareholder Relief in den Niederlanden stehen dabei im Vordergrund. Die deutsche Abgabenbelastung ist auf Unternehmensebene höher als beim niederländischen System. Darüber hinaus erlaubt ein Einbezug der Anteilseigner die Quantifizierung der Wirkungen der unterschiedlichen Körperschaftsteuersysteme Vollanrechnungssystem, Klassisches System und Shareholder Relief. Dazu werden die Aneutralitätseigenschaften und unerwünschten Wettbewerbswirkungen für Finanzierungsgestaltungen und Gewinnverwendungsvarianten der anderen Systeme gegenüber dem Vollanrechnungssysteme aufgezeigt und quantifiziert.
Additional information:
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.