MAShare : Digitale Sammlungen präsentieren leicht gemacht mit Omeka


Will, Larissa ; Schumm, Irene


[img] PDF
Omeka-Mashare-BiblioCon.pdf - Veröffentlichte Version

Download (802kB)

URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-696863
Dokumenttyp: Präsentation auf Konferenz
Erscheinungsjahr: 2023
Veranstaltungstitel: BiblioCon 2023
Veranstaltungsort: Hannover, Germany
Veranstaltungsdatum: 23.-26.05.2023
Sprache der Veröffentlichung: Deutsch
Einrichtung: Zentrale Einrichtungen > UB Universitätsbibliothek
Fachgebiet: 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
060 Organisationen, Museumswissenschaft
Abstract: Die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten sind zentrale Schlagwörter einer guten wissenschaftlichen Praxis – die Transparenz sowie intuitive und ansprechende Aufbereitung wiederum Anforderungen einer guten Wissenschaftskommunikation. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Universitätsbibliothek Mannheim bietet Forschenden der Universität mit MAShare einen Dienst, der diese Anforderungen insbesondere für geisteswissenschaftliche Inhalte erfüllen kann. Technisch basiert MAShare auf dem freien, quelloffenen Content-Management-System OMEKA, über das digitale Sammlungen und virtuelle Ausstellungen erstellt und präsentiert werden können. Digitale Objekte (Bilder, Texte, Videos) können auf OMEKA hochgeladen, importiert oder eingebettet werden. Für die ansprechende Darstellung der Objekte stehen verschiedene Themes zur Verfügung. Über APIs können die Daten schließlich zur weiteren Verwendung im Sinne einer offenen und reproduzierbaren Wissenschaft angeboten werden. Im Vergleich zu traditioneller Repository-Software bietet OMEKA die Möglichkeit einzelne Objekte anzuzeigen, die auf Basis anpassbarer und standardisierter Metadaten beschrieben werden können und durchsuchbar sind. In diesem Beitrag wird den Teilnehmenden die Software OMEKA als mögliche Lösung zur Aufbereitung und Präsentation von Forschungsdaten, die auf digitalen Objekten beruhen, vorgestellt. Daneben wird skizziert, mit welchen weitergehenden Services Forschende rund um den Aufbau ihrer digitalen Sammlung oder Ausstellung vom FDZ im Rahmen des MAShare-Dienstes unterstützt werden. Die Teilnehmenden bekommen schließlich beispielhaft Einblicke in bereits realisierte Sammlungen und Ausstellungen.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen