Labor market dynamics and policy evaluation : empirical evidence from micro data
Bergemann, Annette
URL:
|
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/863
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-8632
|
Document Type:
|
Doctoral dissertation
|
Year of publication:
|
2004
|
The title of a journal, publication series:
|
None
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
University:
|
Universität Mannheim
|
Evaluator:
|
Fitzenberger, Bernd
|
Date of oral examination:
|
13 December 2004
|
Publication language:
|
English
|
Institution:
|
School of Law and Economics > VWL, Angewandte Ökonometrie (Juniorprofessur) (Pigorsch 2007-2014)
|
Subject:
|
330 Economics
|
Classification:
|
JEL:
J68 J63 H43 C14 C41 ,
|
Subject headings (SWD):
|
Empirische Wirtschaftsforschung , Arbeitsmobilität , Öffentliche Aufgaben , Arbeitsmarktpolitik , Evaluation
|
Individual keywords (German):
|
Arbeitsmarktflexibilität , Beschäftigungsstabilität , Verlaufsanalyse , aktive Arbeitsmarktpolitik , nichtparametrische Verfahren
|
Keywords (English):
|
Labor market flexibility , job stability , duration analysis , evaluation of active labor market policy , nonparametric methods
|
Abstract:
|
This thesis consists of three separate studies which investigate different aspects of labor market flexibility. First, by looking at changes in the stability of employment relationships in the 1980’s and the 1990’s in West Germany it is investigated whether employment relationships became more flexible. A descriptive analysis of the evolution of elapsed job duration of those currently in work is conducted based on data of the German Socio-Economic Panel (GSOEP) 1984-1999. In addition, the evolution of the completed job duration is analyzed. A competing risk Cox Proportional Hazard Rate model is estimated. It is distinguished between different reasons for ending a job and different exit states. This way, not only a secular trend can be identified but also potential reasons for the observed changes in job stability can be empirically investigated. The results show that job stability of men declined. Part of this can be attributed to an increase in layoffs and part to an increase in transitions to unemployment. However, these two developments are not significantly related to each other. For women no significant change in job stability is found. Some evidence is presented that downsizing of large firms might be responsible for part of the decline in job stability for men, whereas no significant impact of skill-biased technological change on job stability or evidence for a general weakening of the attachment between firms and their employees is found. Chapter 3 and 4 are evaluation studies for two different Active Labor Market programs, namely for training programs and job creation schemes. It is investigated whether these programs increase the flexibility on the labor market by helping the participants finding a job and/or remaining employed. Chapter 3 evaluates the effects of training programs in East Germany on the employment chances of the actual participants for the time period 1990-1999. A novel evaluation approach is developed which builds upon a dynamic employment model and thus takes account of the dynamics of the employment process. This new estimator is called conditional difference-in-differences in hazard rate estimator and is an extension of the conditional difference-in-differences estimator, which is a popular evaluation method usually applied to employment rates or earnings. The conditional difference-in-differences in hazard rate estimator assesses the treatment effects separately for the different transition rates, here the reemployment rate and the rate to remain employed. Additionally, a sensitivity analysis is conducted in order to compare the results of the conditional difference-in-differences in hazard rate estimator with a further way to model state dependency. Especially, in East Germany unemployed often do not participate only once in a program of Active Labor Market Policy but several times. Here the effect of training as the first participation in a program of Active Labor Market Policy is estimated. In addition, it is differentiated between different treatment sequences where the incremental and combined effect of multiple participations is evaluated. The results are estimated on the basis of survey data of the Labor Market Monitor of the state of Sachsen-Anhalt. With regard to the transition rates it is found that the employment effects of participation in a first training program are mostly insignificant but that there are some significantly positive effects for selected starting dates of training programs. In contrast, with respect to unconditional employment rates the results show significantly negative effects. Combined sequences of two programs with a first training program are not successful with respect to the transition rates whereas the incremental effect of the second treatment appears to have slightly positive effects on the probability to remain employed. Chapter 4 evaluates job creation schemes using the same data set as in chapter 3. Here not only the treatment-on-the-treated but also population average treatment effects are estimated. In order to account for employment dynamics, the outcomes of interest consist of changes in the reemployment rate and the rate to remain employed. The conditional difference-in-differences in hazard rate method is used for correcting for selection effects. In order to be able to estimate population average treatment effects, which vary with treatment time, a solution is proposed for setting hypothetical starting dates of the nonparticipants. Job creation schemes show zero to positive effects on the reemployment rate and often significantly positive effects on the rate to remain employed. The effects on the actual participants and the average population resemble each other and improve for programs which start later.
|
Translation of the title:
|
Dynamik des Arbeitsmarkts und Politik Evaluation: Empirische Evidenz von Mikro Daten
(German)
|
Translation of the abstract:
|
Diese Dissertation besteht aus drei separaten Studien, welche unterschiedliche Aspekte der Arbeitsmarktflexibilität beleuchten. Die erste Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob Veränderungen bezüglich der Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen in den 80er und 90er Jahren in Westdeutschland eingetreten sind. Eine deskriptive Analyse der Entwicklung der bisherigen Beschäftigungsdauer wird auf Basis von Daten des Sozio-Oekonomischen Panels erstellt. Daran schließt eine Analyse der abgeschlossenen Beschäftigungsdauer an. Ein proportionales Cox-Hazardraten-Modell mit konkurrierenden Risiken wird geschätzt, wobei unterschieden wird zwischen verschiedenen Gründen für die Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses und verschiedenen Übergangszuständen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beschäftigungsstabilität von Männern abgenommen hat. Ein Teil dieser Entwicklung ist vermehrten Entlassungen zuzuschreiben, ein weiterer Teil vermehrten Übergängen in Arbeitslosigkeit, wobei diese Entwicklungen nicht miteinander verbunden sind. Hingegen sind für Frauen keine signifikanten Veränderungen zu verzeichnen. Des Weiteren sind Hinweise zu finden, dass insbesondere Entlassungen in großen Firmen eine bedeutende Quelle für den Rückgang der Beschäftigungsstabilität von Männern darstellen. Technischer Fortschritt, der Qualifizierte und Hochqualifizierte begünstigt, scheint hier keinen besonderen Einfluss auszuüben. Ebenso gibt es keine Hinweise für eine generelle Schwächung der Bindung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Kapitel 3 und 4 umfassen Evaluationsstudien von Weiterbildungsmaßnahmen und beschäftigungsschaffende Maßnahmen. Hierbei wird untersucht, ob diese Programme zur Erhöhung der Arbeitsmarktflexibilität beitragen, indem sie den Teilnehmern helfen, eine Beschäftigung zu finden und erwerbstätig zu bleiben. Kapitel 3 evaluiert die Wirkung von Weiterbildungsmaßnahmen in Ostdeutschland für die Zeitraum von 1990 bis 1999 im Hinblick auf eine Erhöhung der Erwerbschancen für die tatsächlichen Teilnehmer. Eine neuartige Evaluationsmethode wird entwickelt, welche auf ein dynamisches Beschäftigungsmodell aufbaut und hierdurch die Dynamik von Beschäftigungsprozessen berücksichtigt. Dieser konitionale Differenz-von-Differenzen in Hazard Raten Schätzer (kDvDHR) ist eine Weiterentwicklung des konditionalen Differenz-von-Differenzen Schätzers welcher ein beliebter Schätzansatz darstellt, der üblicherweise in Bezug auf unbedingte Erwerbstätigkeitsraten oder Löhne angewandt wird. Der kDvDHR Schätzer hingegen untersucht die Teilnahmewirkung auf Übergangsraten, hier die Wiederbeschäftigungsrate und die Verbleibsrate in Erwerbstätigkeit. Insbesondere in Ostdeutschland lässt sich beobachten, dass Arbeitslose häufig nicht nur einmal an einem Programm der aktiven Arbeitsmarktpolitik teilnehmen, sondern mehrmals. Daher wird in Kapitel 3 nicht nur die Wirkung einer Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme als erste Teilnahme an einem Programm der aktiven Arbeitsmarktpolitik geschätzt, sondern auch verschiedene Teilnahmesequenzen unterschieden, deren inkrementelle und kombinierte Wirkung geschätzt wird. Die Evaluationsstudie verwendet dabei Umfragedaten des Arbeitsmarktmonitors Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse weisen vorwiegend auf eine insignifikante Wirkung einer ersten Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme auf die Übergangsraten hin, wobei jedoch für einzelne Eintrittszeitpunkte signifikante positive Wirkungen vorzufinden sind. Die kombinierte Wirkung einer Mehrfachteilnahme mit einer ersten Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme, hat keine signifikante Wirkung auf die Übergangsraten. Die inkrementelle Wirkung der zweiten Teilnahme auf die Übergangsraten scheint hingegen positiv zu sein. Kapitel 4 evaluiert die Wirkung von beschäftigungsschaffenden Maßnahmen ebenfalls mit Hilfe von Daten des Arbeitsmarktmonitors Sachsen-Anhalts. Die durchschnittliche Teilnahmewirkung wird für die Gruppe der tatsächlichen Teilnehmer und die Gruppe der erwerbsfähigen Bevölkerung geschätzt. Um die Dynamik von Beschäftigungsprozessen zu berücksichtigen, werden als Evaluationskriterien die Wiederbeschäftigungsrate und die Verbleibsrate in Erwerbstätigkeit herangezogen. Zur Korrektur von Selektionseffekten wird der kDvDHR Schätzer verwendet. Da die Teilnahmewirkung zeitlich variable geschätzt werden soll, werden hypothetische Eintrittszeitpunkte für die Nichtteilnehmer über den Zeitraum von 1990 bis 1999 verteilt. Für die Gruppe der tatsächlichen Teilnehmer zeigen die Ergebnisse eine bedingt positive Wirkung auf die Wiederbeschäftigungsrate und eine signifikant positive Wirkung auf die Verbleibsrate in Erwerbstätigkeit. Im Allgemeinen ist die Wirkung von Programmen, die zu einem späteren Zeitpunkt begonnen haben größer. Die geschätzte Teilnahmewirkung für die Gruppe der erwerbsfähigen Bevölkerung weicht nicht stark von der für die Gruppe der tatsächlichen Teilnehmer ab.
(German)
|
Additional information:
|
|
| Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
| Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
|
Show item |
|