Die ökonomische Theorie der Familie und die Erklärung von Erbschaftsregeln - ein problemorientierter Überblick


Jürges, Hendrik


[img]
Vorschau
PDF
mea_disk_70_05.pdf - Veröffentlichte Version

Download (735kB)

URL: http://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/881
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-8814
Dokumenttyp: Arbeitspapier
Erscheinungsjahr: 2005
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe: None
Sprache der Veröffentlichung: Deutsch
Einrichtung: Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre > Sonstige - Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
MADOC-Schriftenreihe: Veröffentlichungen des MEA (Mannheim Research Institute For the Economics of Aging) > MEA Discussion Papers
Fachgebiet: 330 Wirtschaft
Fachklassifikation: JEL: D19 D64 ,
Normierte Schlagwörter (SWD): Erbschaft , Prognose , Familie , Verteilung
Abstract: In diesem Beitrag wird die Leistungsfähigkeit ökonomischer Modelle privater Transfers bei der Prognose des Erbschaftsverhaltens untersucht und es werden einige alternative Erklärungen in Ansätzen vorgestellt. Das theoretische Verständnis privater intergenerativer Transfers beruht zu großen Teilen auf dem altruistischen Transfermodell und dem Austauschmodell. Beide Modelltypen sind jedoch mit einer wichtigen empirischen Regelmäßigkeit nur schwerlich in Einklang zu bringen, nämlich der Beobachtung, dass Erblasser ihr Vermögen selbst dann zu gleichen Teilen an ihre Kinder vererben, wenn es keine gesetzlichen Vorschriften im Sinne eines Pflichtteilsrechts gibt. Es gibt zwar nur wenige empirische Studien über die Aufteilung von Nachlässen, doch in allen diesen Studien findet man exakt gleiche oder fast gleiche Aufteilungen in teils weit über 50 Prozent aller Fälle. In den genannten theoretischen Modellen wird unisono angenommen, dass bestimmte Merkmale von Kindern (Einkommen, Hilfsbereitschaft den Eltern gegenüber) bei der Nachlaßentscheidung der Eltern eine wichtige Rolle spielen. Offensichtlich können diese Modelle gleiche Aufteilungen nur für den Fall erklären, dass die Kinder in bezug auf die relevanten Merkmale gleich oder zumindest sehr ähnlich sind. Das Fehlen einer in sich geschlossenen Erklärung für gleiche Aufteilung stellt ein ernstes Defizit der theoretischen Literatur dar. Auch institutionenökonomische und evolutionstheoretische Ansätze vermögen nicht, dieses Defizit zu beheben.
Zusätzliche Informationen:




Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen