Empirical analyses of financial markets and population aging
Berkel, Barbara
URL:
|
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/1341
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-13419
|
Dokumenttyp:
|
Dissertation
|
Erscheinungsjahr:
|
2006
|
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe:
|
None
|
Ort der Veröffentlichung:
|
Mannheim
|
Hochschule:
|
Universität Mannheim
|
Gutachter:
|
Börsch-Supan, Axel
|
Datum der mündl. Prüfung:
|
9 November 2006
|
Sprache der Veröffentlichung:
|
Englisch
|
Einrichtung:
|
Außerfakultäre Einrichtungen > VWL insb Makroök u Wirtschaftspol (Börsch-Supan 1989-2011)
|
Fachgebiet:
|
330 Wirtschaft
|
Fachklassifikation:
|
JEL:
E2 J11 G11 F36 F21 D1 E17 H55 J26 G15 ,
|
Normierte Schlagwörter (SWD):
|
Bevölkerungsentwicklung , Internationaler Kreditmarkt , Wachstumsmodell , Empirie , Ökonometrie , Europäische Union
|
Freie Schlagwörter (Deutsch):
|
Internationale Kapitalströme, Rentenreformen, Wirtschaftswachstum
|
Freie Schlagwörter (Englisch):
|
population aging, financial markets, international capital flows, economic growth, pension reforms
|
Abstract:
|
This dissertation elaborates on different topics relevant for a better understanding of the economic consequences of population aging. It investigates the impact of demographic change on economic growth, the determinants of international investment and evaluates potential reforms of the German pension system. It consists of five empirical research papers that are self-contained studies and that can be read independently. The first paper, co-authored with Axel Börsch-Supan, Alexander Ludwig and Joachim Winter, undertakes a thought experiment concerning the roots of population aging. The paper poses the intuitive question of whether an increase in a country's fertility rate could dampen the consequences of population aging. An OLG model for Germany is employed that structurally maps the complex interactions between the aging process and macroeconomic variables such as per capita economic growth over a period of more than a generation. The results show that higher fertility rates only result in higher per capita gross national income if the additional children born are also better educated and trained. The remaining studies of the dissertation elaborate in more detail on single issues that are directly or indirectly related to population aging: On the one hand, capital market frictions and the extent of capital mobility in Europe are explored. On the other hand, effects of social security reforms on the distribution of actual retirement entry age are investigated. The second paper examines which institutional capital market frictions impede perfect capital mobility. Using data on bilateral equity portfolio holdings for 38 countries, the paper compares the theoretically predicted share of foreign assets at the country level as predicted by the ICAPM under perfect capital mobility to the actual shares observed in the data. Two important findings are reported: First, besides a home bias in equities for most country pairs, a ‘friendship bias’ can be observed for some country pairs, which are mostly located in the EU. Second, indirect barriers such as the degree of financial market development and especially information asymmetries have strong explanatory power. In contrast, direct barriers such as capital flow restrictions have no significant impact, which might be due to low data quality, though. The third paper explores the historical experiment of the formation of the EMU as an example for increased financial market integration. A gravity model of bilateral asset trade between Germany and 47 countries from 1987 to 2002 is estimated. The results reveal that in 2002 cross-border portfolio flows between Germany and EMU countries are significantly larger compared to flows between Germany and Denmark, the UK, and Sweden which are part of the EU-15 but not of the Euro area. Moreover, the paper shows that economic changes intertwined with the formation of the EMU such as financial market development, exchange rate volatility or real economic integration, can not explain part of the Euro effect on portfolio investment. Finally, heterogeneous country responses to the EMU are characterized. The last two papers of the dissertation are motivated by the question of how different pension reform options affect retirement entry decisions of older workers. The fourth paper, which is joint work with Axel Börsch-Supan, provides an econometric estimate of the long-term impact of the changes in pension legislation since 1992 and the reform options discussed by the German Social Security Reform Commission installed in 2002 ("Rürup Kommission"). The analysis employs survey-based data of the German Socio-Economic Panel (GSOEP). In a first step, a structural model is estimated which relates the actual retirement decisions of older workers in the data to the relevant pension rules. In a second step, pension reform rules are changed and future retirement decisions are simulated based on the estimated coefficients of the model. The simulations show that the reform options discussed in the “Rürup Kommission" offer major potential for postponing the effective age of retirement and for regaining financial sustainability of the German PAYG public pension system. The last paper discusses the identification of preretirement and its characteristics in administrative data of individuals' retirement entries in 2003 published by the German Pension Insurance ("Deutsche Rentenversicherung Bund"). The data underline that preretirement is frequently used in Germany: 40 percent of all men and women in the sample preretire. On average they stay 2.4 years in preretirement before taking one of the regular retirement plans. Once sufficiently long administrative time series data will be available in the future, deeper analyses of the effects of pension and labor-market reforms on retirement entries, especially preretirement, can be undertaken based on the insights gained in this paper.
|
Übersetzter Titel:
|
Empirische Analysen im Bereich Finanzmärkte und Bevölkerungsalterung
(Deutsch)
|
Übersetzung des Abstracts:
|
Die vorliegende Dissertation besteht aus fünf eigenständigen Aufsätzen und bearbeitet unterschiedliche Themen, die für ein besseres Verständnis der ökonomischen Auswirkungen des demographischen Wandels relevant sind: Es geht um den Zusammenhang zwischen demographischen Veränderungen und Wirtschaftswachstum pro Kopf, Bestimmungsfaktoren internationaler Investitionen – diese sind wichtig für die Vorhersage demographisch induzierte Kapitalströme – und die Evaluation von Reformen des deutschen Rentenversicherungssystems. Das erste Papier beschäftigt sich mit den Wurzeln der Alterung. Es untersucht die intuitive Frage, ob eine höhere Geburtenrate die Folgen der Alterung dämpfen kann. Basierend auf einem makroökonomischen Simulationsmodell für Deutschland kommt die Arbeit zu einem differenzierten Ergebnis: Eine langfristige Stärkung des Bruttonationaleinkommens pro Kopf entsteht durch eine höhere Geburtenrate nur dann, wenn die zusätzlich geborenen Kinder auch besser ausgebildet werden. Entscheidend für ein langfristiges Wachstum ist daher das zukünftige Humankapital. Die weiteren Aufsätze der Dissertation beschäftigen sich, zum einen, mit Themen, die eher indirekt mit Bevölkerungsalterung zu tun haben: die empirische Relevanz verschiedener Kapitalmarktfriktionen und das Ausmaß an Kapitalmobilität in Europa. Zum anderen werden die Auswirkungen von Rentenreformvarianten auf Renteneintrittsentscheidungen älterer Arbeitnehmer untersucht. Das zweite Papier betrachtet institutionelle Kapitalmarktfriktionen, die perfekte Kapitalmobilität behindern. Basierend auf Daten zu bilateralen Anteilen an Unternehmensbeteiligungen zwischen 38 Ländern wird in dem Papier die Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Portfoliobeständen und den, im Rahmen des Internationalen Capital Asset Pricing Model (ICAPM) unter der Annahme perfekter Kapitalmobilität vorhergesagten Portfoliobeständen empirisch untersucht. Der Vergleich dieser zwei Größen ergibt, dass auf bilateraler Ebene neben dem bereits viel diskutierten "Home Bias" auch das umgekehrte Phänomen, ein so genannter "Friendship Bias", – hauptsächlich innerhalb der EU – beobachtbar ist. Weitere ökonometrische Analysen zeigen, dass indirekte Barrieren wie das Ausmaß an Finanzmarktentwicklung und insbesondere Informationsbarrieren einen sehr ausgeprägten Erklärungsgehalt für ausländische Portfoliobestände haben, während direkte Barrieren wie Kapitalverkehrskontrollen keinen signifikanten Einfluss haben, was möglicherweise an der eher schlechten Qualität dieser Daten liegt. Im dritten Papier der Dissertation wird der Effekt der Europäischen Finanzmarktintegration, insbesondere der EWU, auf Brutto-Portfolioströme zwischen Deutschland und 47 Ländern von 1987 bis 2002 empirisch im Rahmen eines so genannten Gravitationsmodells geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass in 2002 signifikant mehr Portfoliohandel zwischen Deutschland und anderen Euroländern stattfinden im Vergleich zu Handel mit Dänemark, Großbritannien und Schweden, die zwar zu den EU-15 Ländern gehören, aber nicht den Euro eingeführt haben. Andere Veränderungen wie Finanzmarktentwicklung, Wechselkursvolatilität oder reale ökonomische Integration können empirisch den Anstieg der Portfolioströme zwischen Deutschland und anderen Euroländern nicht erklären. Schließlich werden heterogene Länderreaktionen auf die Einführung des Euros charakterisiert. Die beiden letzten Papiere sind motiviert durch die Frage, wie verschiedene Rentenreformvarianten auf Renteneintrittsentscheidungen älterer Arbeitnehmer wirken. Im Vordergrund des vierten Papiers stehen die langfristigen Wirkungen der seit 1992 geänderten Rentengesetzgebung und die im Rahmen der so ge¬nannten "Rürup-Kommission" diskutierten Reformoptionen. Die Analyse basiert auf Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Zunächst wird ein strukturelles Modell geschätzt, das die tatsächlichen Renteneintrittsentscheidungen älterer Arbeitnehmer in den Daten mit den gesetzlichen Renteneintrittsregelungen verbindet. Auf Basis der geschätzten Parameter werden dann die Auswirkungen veränderter Rentengesetzgebungen vorhergesagt. Die Simulationen zeigen, dass die Reformvorschläge der Rürup-Kommission erhebliches Potential zur Verzögerung des effektiven Renteneintritts aufweisen. Das letzte Papier der Dissertation diskutiert die Identifikation von Vorruhestandsfällen in administrativen Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund von 2003. Die Daten zeigen, dass Frühruhestand ein häufiges Phänomen in Deutschland ist: 40 % aller Arbeitnehmer nehmen entsprechende Regelungen in Anspruch. Diese Arbeitnehmer verlassen im Schnitt 2,4 Jahre früher den Arbeitsmarkt. Die diskutierten Eigenschaften administrativer Daten und das dargestellte Vorgehen zur Identifikation von Vorruhestandsfällen in diesem Papier kann insbesondere bei der zukünftigen Verwendung administrativer Daten mit umfangreicherer Panelstruktur für Politikanalysen von Bedeutung sein.
(Deutsch)
|
Zusätzliche Informationen:
|
|
| Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
| Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Suche Autoren in
Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail
Actions (login required)
|
Eintrag anzeigen |
|