Essays on empirical corporate governance


Schneider, Christoph


[img]
Vorschau
PDF
Dissertation_Schneider_3.pdf - Veröffentlichte Version

Download (1MB)

URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/2482
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-24825
Dokumenttyp: Dissertation
Erscheinungsjahr: 2009
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe: None
Ort der Veröffentlichung: Mannheim
Hochschule: Universität Mannheim
Gutachter: Maug, Ernst
Datum der mündl. Prüfung: 5 Oktober 2009
Sprache der Veröffentlichung: Englisch
Einrichtung: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre > ABWL u. Corporate Finance (Maug 2006-)
Fachgebiet: 330 Wirtschaft
Normierte Schlagwörter (SWD): Corporate Governance , Aufsichtsrat , Unternehmenskauf , Insidergeschäft
Freie Schlagwörter (Englisch): Corporate Governance , Board of Directors , Mergers and Acquisitions , Insider Trading
Abstract: This dissertation contributes to different areas in empirical corporate governance: composition of boards of directors (Chapter II), agency costs of free cash flow and the influence of large (institutional) blockholder (Chapter III), managerial preferences and the market for corporate control (Chapter IV), and insider trading (Chapter V). Chapter II analyzes the effects of bankers on supervisory boards of German non-financial corporations on firm policies and performance. The study suggests that bankers, while promoting their own business, actually cause a decline in the valuation of non-financial firms. Moreover, it provides evidence that the representation of bankers on supervisory boards has considerably reduced in recent years. One can interpret this adjustment of board composition as support for the hypothesis that firms slowly optimize their corporate governance after a formerly (presumably) efficient governance mechanism became inefficient. Chapter III presents a clinical study examining the transformation of Preussag, a diversified German conglomerate of “old economy” businesses, into TUI, a company focused entirely on tourism and logistics. The analysis brings out an important point of the free cash flow theory. The problem is not limited to managerial discretion over high operating cash flows, but extends also to managerial discretion over large amounts of liquid resources. Preussag’s divestitures of “old economy” businesses created additional liquidity without sufficient incentives for management to use this liquidity efficiently. Instead, the CEO of Preussag (later TUI) was able to pursue his pet project, to build the largest European tourism company, without interference of any of company’s watchdogs even after several billions in shareholder value were destroyed. In particular, the analysis exemplifies that large blockholders, who themselves suffer from agency problems, not necessarily help to overcome the problems arising from the separation of ownership and control. Chapter IV challenges the conventional view that value-destroying acquisitions are primarily undertaken by empire-building managers. The recent empirical literature on managerial preferences has found that the average manager is not interested in maximizing the amount of assets under their control but prefers to enjoy the “quiet life”. This chapter provides evidence that quiet-life managers execute acquisitions to secure the independence of their firms and thereby private benefits of control. These presumably defensive acquisitions of quiet-life managers are associated with significantly negative bidder announcement returns and therefore offer a new explanation for the well-established empirical result that many acquisitions lead to the destruction of shareholder value for bidder companies. Chapter V analyzes stealth trading by corporate insiders in U.S. equity markets. Stealth trading is the practice to break up trades into sequences of smaller trades in order to reduce the impact on market prices. We find that stealth trading is pervasive and was not reduced by the Sarbanes-Oxley-Act, which tightened insider trading regulation in 2002. Stealth trading is more prevalent in opaque, more volatile, and less liquid companies. Insiders use stealth trading in particular to camouflage large transactions, when they purchase stocks, and when they are on the short side of the market. They successfully reduce the price impact of their transactions by breaking up their trades.
Übersetzung des Abstracts: Diese Dissertation besteht aus vier eigenständigen Aufsätzen welche Beiträge zu verschiedenen Bereichen der empirischen Corporate Governance Forschung leisten. Kapitel II untersucht den Einfluss von Bankenvertretern im Aufsichtsrat auf die Unternehmenspolitik und Performance von deutschen Nicht-Finanzfirmen. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass Banker ihre Aufsichtsratsmandate in erster Linie für ihre eigenen Geschäftsinteressen nutzen, während sich der Wert der betroffenen Nicht-Finanzunternehmen verringert. Kapitel III analysiert im Rahmen einer klinischen Studie den Umbau eines stark diversifizierten Konglomerats (Preussag AG) zum fokussierten Touristik- und Logistikunternehmen (TUI AG). Hierbei kann ein wichtiger Aspekt der Free-Cash-Flow Hypothese herausgearbeitet werden. Das Problem beschränkt sich nicht nur auf die freie Verfügbarkeit von operativen Cashflows, sondern erstreckt sich auch auf die freie Verfügbarkeit von liquiden Ressourcen. Durch das Devestitionsprogramm der Preussag konnte deren Management über zusätzliche Liquidität verfügen, die es aufgrund fehlender Anreize zur Umsetzung ihres Lieblingsprojektes, der Schaffung des größten europäischen Tourismuskonzerns, verwendete. Dieser Fall illustriert eine Reihe von Corporate Governance Problemen, die schlussendlich zu einer enormen Vernichtung von Aktionärswert führen. Kapitel IV untersucht anhand eines globalen Datensatzes die Auswirkungen von Managerpräferenzen auf die Profitabilität von Unternehmensübernahmen. Es wird die Hypothese aufgestellt und getestet, dass Manager, die eigentlich eher das „ruhige Leben“ (quiet life) bevorzugen, wertzerstörende Übernahmen durchführen, wenn ihr Unternehmen gefährdet ist selbst übernommen zu werden. Die empirischen Ergebnisse dieses Kapitels belegen diese Hypothese und bieten somit einen neuen Erklärungsansatz für das häufig beobachtete Phänomen, dass Unternehmen durch Übernahmen eigenen Aktionärswert vernichten. Kapitel V beschäftigt sich mit dem US-amerikanischen Insiderhandel und insbesondere mit der Frage wann und warum Insider ihre Transaktionen verdeckt in kleinere Tranchen aufteilen (stealth trading). Das verdeckte Aufteilen von Insidertransaktionen ist in den USA stark verbreitet und wird vor allem von Insidern in weniger transparenten, volatileren und weniger liquiden Unternehmen benutzt. Die empirischen Ergebnisse unterstützen vor allem die Hypothese, dass Insider ihre Transaktionen aufteilen, um deren unmittelbaren Preiseinfluss zu reduzieren. Hingegen gibt es kaum Evidenz dafür, dass Insider Transaktionen splitten, um private Informationen zu verschleiern. (Deutsch)
Zusätzliche Informationen:




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen