Aspects of savings, wealth, portfolio choice, and inequality in the life-cycles of German households


Sommer, Mathias


[img]
Vorschau
PDF
Diss_Sommer.pdf - Veröffentlichte Version

Download (2MB)

URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/2543
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-25431
Dokumenttyp: Dissertation
Erscheinungsjahr: 2009
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe: None
Ort der Veröffentlichung: Mannheim
Hochschule: Universität Mannheim
Gutachter: Börsch-Supan, Axel
Datum der mündl. Prüfung: 1 Juli 2009
Sprache der Veröffentlichung: Englisch
Einrichtung: Außerfakultäre Einrichtungen > VWL insb Makroök u Wirtschaftspol (Börsch-Supan 1989-2011)
Fachgebiet: 330 Wirtschaft
Fachklassifikation: JEL: D12 D31 D91 J14 G11 ,
Normierte Schlagwörter (SWD): Sparverhalten , Lebensversicherung , Privatvermögen , Vermögensentwicklung , Privater Verbrauch , Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Freie Schlagwörter (Deutsch): differenzielle Mortalität , Kohorteneffekte , Alterseffekte , Sparmotive , Lebenszyklus
Freie Schlagwörter (Englisch): saving behavior , portfolio choice , inequality , life insurance , differential mortality
Abstract: The first chapter investigates life-cycle saving behavior with a focus on the elderly, who are frequently found to continue saving after retirement. We test the reliability of this evidence, as it is in many cases based on repeated cross-sectional data, where we cannot directly control the stability of the sample. In fact, differential mortality or differential sampling success may lead to biased age trajectories in savings and wealth. Exploiting a characteristic of the German pension system, we find evidence for differential mortality with respect to permanent income in the German Income and Expenditure Survey (EVS) – thereby confirming previous studies. Correcting the age-trajectories of savings and wealth for the resulting sample bias, we do not find evidence supporting the hypothesis that the German savings puzzle may be a statistical artifact resulting from the use of a synthetic panel. The second chapter analyses historical trends in household portfolio choice and investigates the importance of age-, cohort- and time-effects. We show based on a range of cohort-analyses, that all three effects matter in the context of household portfolios. In the following, we focus on the age-pattern of the different portfolio components and find them in line with what we would expect given the savings motives which we would attribute to the respective assets. Apart from the empirical results, we highlight methodological issues around the estimation of life-cycle profiles. The plain assumption that there is a common life-cycle pattern may be false. Cohorts must be expected to differ in preferences, expectations, and initial endowments. Further, the institutional environment may change. Each of these factors may change the shape of the life-cycle profile across cohorts. Hence, the assumption of an unchanged age-profile may lead to biased results. We thus recommend the use of plain cohort-analyses which also convey substantially more information about the changing nature of life-cycle profiles. In chapter three, we examine in detail the determinants of the demand for life-insurance products. Their capacity to satisfy a wide range of saving motives should provide important insights beyond the demand for life insurance itself. Cross-sectional and time variation in the tax treatment towards life-insurance allows a dedicated focus on the importance of tax-effects. The tax exemption for interest earned in a long-run life-insurance contract turns out a distinct investment motive. The possibility to deduct contributions from taxable income, however, turns out ineffective. Further, we find overall supportive evidence for the old-age saving motive. The wish to provide for ones dependents is associated with higher investments in products with a term-life component. Our results imply that the cutbacks in the public pension system and the recent reform of the tax incentive scheme should promote annuity insurance products at the disadvantage of whole life insurance products. The fourth chapter is dedicated to the analysis of inequality in a life-cycle context. Over the last 25 years, Germany has experienced little growth in income and consumption inequality, whereas wealth inequality has grown significantly. Decomposing these trends we illustrate the influence of the German Reunification and the trend towards smaller households. Next, we look at the evolution of in inequality over age and find ambiguous results for income and wealth and a clear upward trend in consumption inequality over age. Finally, we further investigate the drivers behind wealth inequality. Active savings contribute the lion’s share of wealth growth in Germany. Passive savings, by contrast, have mostly caused wealth reductions. The reasons are the conservative asset allocation of financial wealth, as well as the poor performance of real estate wealth. The predominance of active savings for wealth growth implies a strong interdependence between the distributions of wealth and income in Germany. The concluding chapter documents all imputation and harmonization work which was involved in the preparation of the EVS data. We make two important conceptual contributions: First, we suggest an improved imputation approach for the EVS wealth data which ensures a better preservation of the variation within the imputed variables and the interdependencies between variables. Second, we assess the possible influence of structural changes to the EVS sample on life-cycle analyses, specifically the switch from an annual to a quarterly household diary and the changing sampling threshold with respect to income.
Übersetzter Titel: Erkenntnisse zum Spar- und Anlageverhalten, dem Vermögen und der Entwicklung von Ungleichheit im Lebenszyklus deutscher Haushalte (Deutsch)
Übersetzung des Abstracts: Das erste Kapitel dieser Dissertation untersucht das Sparverhalten älterer Haushalte, die deutlich weniger entsparen als gemeinhin zu erwarten wäre. Die vorliegende Evidenz beruht in vielen Fällen auf wiederholten Querschnittsdaten. In diesem Kontext lässt sich jedoch kaum sicherstellen, dass die beobachtete Stichprobe über die Zeit stabil bleibt. In der Tat können Faktoren wie differenzielle Sterblichkeit oder Schwankungen in der Teilnahmebereitschaft der Haushalte dazu führen, dass sich die Stichprobe sich über die Zeit verändert. So finden sich in den Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe – wie bereits in anderen deutschen Datenquellen – Anzeichen für solche Selektionseffekte. Unter Ausnutzung einer Charakteristik des deutschen Rentenversicherungssystems lassen sich die Alterstrajektorien in den Spar- und Vermögensprofilen jedoch korrigieren. Es zeigt sich jedoch, dass die hohen Sparquoten deutscher Rentnerhaushalte nicht als Artefakt der Verwendung wiederholter Querschnittsdaten eingestuft werden kann. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den historischen Veränderungen im Anlageverhalten der Haushalte. Die Allokation des Finanzvermögens ist in den letzten Jahrzehnten offensichtlich von Alters-, Kohorten- und Zeiteffekten geprägt worden. Versucht man aus diesen sich überlagernden Effekten Lebenszyklusprofile herauszufiltern, steht man schnell vor einem grundlegenden Problem: Angesichts der Tatsache, dass wir jede Kohorte nur über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum beobachten, sind wir darauf angewiesen, Erkenntnisse aus dem Verhalten mehrerer Kohorten zu einem stilisierten Altersprofil zusammenzusetzen. Durch Unterschiede in Präferenzen, Anfangsausstattungen, und Erwartungen (z.B. an die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung) ist zu erwarten, dass sich die Altersprofile der Kohorten teilweise deutliche Unterschiede aufweisen werden. Auf der Suche nach einem allgemeingültigen Altersprofil sollte man daher nie vergessen, dass implizit gemachte Annahmen zu verzerrten Schätzergebnissen führen können. Eine simple Kohortenanalyse ist daher in vielen Fällen vorzuziehen, nicht zuletzt weil die sich verändernde Natur der Alterstrajektorien sichtbar bleibt. Die Determinanten der Nachfrage nach Lebensversicherungen stehen im Blickpunkt des dritten Kapitels. Durch ihre vielfältigen Produkteigenschaften werden Lebensversicherungen verschiedensten Sparzielen gerecht, sodass die Analyse der Motive für die Anlage in Lebensversicherungen letztlich weiterreichende Erkenntnisse über das Sparverhalten im Allgemeinen liefern sollte. Eigenheiten des deutschen Steuersystems erlauben zudem, die Auswirkungen der steuerlichen Bevorzugung von Lebensversicherungen auf das Anlageverhalten zu beurteilen. Es zeigt sich deutlich die Bedeutung der Steuerfreiheit von Vermögenseinkommen aus Lebensversicherungen für das Anlageverhalten der Haushalte. Gleichzeitig ist die Absetzbarkeit der Beiträge als Sonderausgaben offensichtlich kein Anreiz, in Lebensversicherungen zu investieren. Weiterhin findet sich ein deutlicher Bezug zum Thema Altersvorsorge. Haushalte mit Bedarf zur Absicherung der Familie greifen bevorzugt zu Versicherungen mit Todesfallschutz. Letztlich lässt sich aus diesen Ergebnissen ableiten, dass Rentenversicherungen den klassischen Kapitallebensversicherungen in Folge der Reformen der vergangenen Jahre weitere Marktanteile abjagen dürften. Das letzte inhaltliche Kapitel ist dem Thema Ungleichheit im Lebenszyklus gewidmet. Während der letzten 25 Jahre hat vor allem die Vermögensungleichheit in Deutschland deutlich zugenommen, während Einkommens- und Konsumungleichheit nur leicht zugenommen haben. Untersucht man diese Trends genauer, so fallen unmittelbar die Auswirkungen der Wiedervereinigung und des Trends zu kleineren Haushalten auf. Signifikante Alterseffekte der Ungleichheit zeigen sich jedoch nur für Konsum – die entsprechenden Ergebnisse für Einkommen und Vermögen sind nicht eindeutig. Zum Thema Vermögen ist besonders interessant die Komponenten des Vermögenswachstums zu verstehen. Es zeigt sich, dass in Deutschland vor allem die Ersparnis einen positiven Einfluss auf das Vermögen gehabt hat, während der Anlageerfolg – insbesondere durch sinkende reale Immobilienpreise – grossteils negativ zu Buche geschlagen hat. Diese Erkenntnis impliziert einen merklichen Einfluss der Einkommens- auf die Vermögensungleichzeit. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein technisches Kapitel, das die Datenbereinigung dokumentiert, aber auch zwei grundlegende Beiträge zur Arbeit mit der EVS leistet: Es wird ein Verfahren zur Imputation fehlender Vermögenswerte vorgestellt, das besser als bisherige Verfahren geeignet ist, die Verteilungseigenschaften der Variablen mit fehlenden Datenpunkten zu erhalten. Zudem werden strukturelle Veränderungen am Fragebogen der EVS und deren Auswirkungen auf Lebenszyklus-Analysen beschrieben. (Deutsch)
Zusätzliche Informationen:




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen