When and how? : behavioral challenges to the retirement decision
Schreiber, Philipp
Vorschau |
|
PDF
dissertation.pdf
- Veröffentlichte Version
Download (4MB)
|
URL:
|
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/37311
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-373112
|
Dokumenttyp:
|
Dissertation
|
Erscheinungsjahr:
|
2014
|
Ort der Veröffentlichung:
|
Mannheim
|
Hochschule:
|
Universität Mannheim
|
Gutachter:
|
Weber, Martin
|
Datum der mündl. Prüfung:
|
12 November 2014
|
Sprache der Veröffentlichung:
|
Englisch
|
Einrichtung:
|
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre > ABWL u. Finanzwirtschaft, insbes. Bankbetriebslehre (Weber 1993-2017)
|
Fachgebiet:
|
330 Wirtschaft
|
Fachklassifikation:
|
JEL:
D14, D91, G02, H55, J14, J26,
|
Normierte Schlagwörter (SWD):
|
Rentenalter , Zeitpräferenz , Zahlungsbereitschaft , Langlebigkeit
|
Freie Schlagwörter (Deutsch):
|
Renteneintritt , Zeitpräferenzen , Annuity puzzle , Verlustaversion
|
Freie Schlagwörter (Englisch):
|
Retirement Decision , Annuity Puzzle , Longevity Risk , Willingness-to-pay , Willingness-to-accept , Time Preferences , Hyperbolic Discounting
|
Abstract:
|
In this thesis , three main research questions are studied which can be formulated as follows: (1) Which individual specific factors influence the annuitization decision? And what is the role of time preferences in general and specifically hyperbolic discounting? (2) How does the way in which the retirement decision is presented influence the decision when to retire? Can the presentation format be used to induce a greater actual retirement age? (3) Do hyperbolic time preferences empirically lead to a time inconsistent retirement decision? Is the temptation of early retirement stronger, the closer retirement comes? Chapter 2 (joint work with Martin Weber) studies the decision whether to have the balance of a retirement savings account paid out as a lump sum or to annuitize this amount (annuitization decision). Thereby, the main focus lies on the influence of time preferences: a hyperbolic decision maker exhibits impatience towards the near future but is patient when it comes to outcomes in the more distant future. Relating this feature of empirically observed time preferences to the annuitization decision shows that theoretically the age at which the decision is made should be important. Young people should prefer to annuitize retirement benefits whereas older individuals should prefer the lump sum. Hyperbolic discounting leads to undervaluation of earlier payments and overvaluation of later payments (compared to exponential discounting). Older decision makers expect less later payments than young decision makers, simply due to a shorter remaining lifetime. Therefore, older hyperbolic decision makers overvalue fewer expected payments and the annuity seems unattractive to them. We test this hypothesis using the online survey described above (FAZ survey) and find that indeed young people have a strong preference for annuities whereas older people tend to prefer lump sum payments. This effect is considerably stronger for survey participants that answer simple time preference questions inconsistently. These findings suggest to think about precommitment devices for the annuitization decision.
The third chapter (joint work with Martin Weber) stands out in the sense that the research question does not focus on time preferences. It relates the willingness-to-accept (WTA)/ willingness-to-pay (WTP) disparity to the retirement decision and shows that the presentation of the decision problem strongly influences the decision when to retire. According to standard theory, under a few assumptions, the maximum price a decision maker is willing to pay for a specific good (WTP) should equal the minimum price at which he or she accepts selling the good (WTA). In the retirement context, the good of early retirement is considered. We show that in this case the willingness-to-accept is more than twice as high as the corresponding willingness-to-pay. Using the reduction in German social security benefits for early retirement as a market price also shows that the presentation of the retirement decision as a willingness-to-accept problem can induce early retirement. In addition, also the cause for the WTA/WTP disparity is analyzed. It is shown that the disparity gets stronger with stronger loss aversion of participants. However, this is due to a significant decrease of the WTP. The WTA is not affected by loss aversion. The main results are robust when the analysis is repeated with a representative panel survey for Germany (SAVE panel).
Chapter 4 (joint work with Martin Weber) analyzes the empirical relation between the decision when to retire and time preferences. Implications proposed in recent theoretical work about the influence of quasi-hyperbolic discounting on the savings and retirement decision of individuals (e.g. Zhang, 2013; Findley and Feigenbaum, 2013) are tested. These studies suggest that hyperbolic discounting leads to an inconsistent retirement decision. Thereby, inconsistent retirement means that an individual initially plans on working until a specific retirement age but then reverse his plan by actually retiring before that planned retirement age. Therefore, dynamic inconsistent decision makers will decrease their planned retirement age with increasing age. The main analysis is carried out using the FAZ survey and the SAVE panel. To test for dynamic inconsistency three main analyses are performed: 1) the effect of age on the planned retirement age is considered. 2) In a panel framework we track individuals over time and analyze the effect of ongoing time on the planned retirement age. 3) The effect of different proxies for hyperbolic discounting on the actual retirement age of retirees is studied. The analysis shows that participants of both studies decrease their planned retirement age with increasing age. The temptation of early retirement seems to get stronger, the closer retirement comes. In a panel specification, it is shown that the result is not driven by birth cohorts. Analyzing the actual retirement decision of retirees, we find that on average participants classified as hyperbolic discounters retire 2 years earlier. This behavior has consequences for the financial well-being during retirement: the German pension system punishes an early retirement of 2 years by a constant decrease of about 12% in monthly pension benefits. These results indicate that, even after controlling for demographics and personal characteristics, time preferences strongly influence the budget in retirement.
|
Übersetzter Titel:
|
Wann und wie? Verhaltenswissenschaftliche Herausforderungen bei der Renteneintrittsentscheidung
(Deutsch)
|
Übersetzung des Abstracts:
|
Die Doktorarbeit befasst sich mit drei Fragestellungen zum Thema Renteneintritt und Altersvorsorge. Diese können wie folgt definiert werden: (1) Welche Faktoren beeinflussen die Wahl einer Auszahlungsoption bei der Rentenversicherung und welche besondere Rolle spielen dabei die Zeitpräferenzen des Entscheiders? (2) Kann die Darstellung des Entscheidungsproblems die Entscheidung über das Renteneintrittsalter beeinflussen? (3) Führen nicht-konsistente Zeitpräferenzen auch zu einer nicht-konsistenten Renteneintritts3entscheidung und wie verändert sich dieser Effekt mit zunehmendem Alter?
Das zweite Kapitel der Arbeit befasst sich mit den möglichen Auszahlungsoptionen einer Rentenversicherung. Dabei wird die Kapitaloption (Auszahlung des angesparten Kapitals als Einmalzahlung) der Rentenoption (Auszahlung des angesparten Kapitals als monatliche Rente) gegenübergestellt. Aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie, sollte sich ein rationaler Entscheider in den meisten Fällen für Rentenoption entscheiden. Zahlreiche empirische Studien zeigen allerdings, dass dies nicht der Fall ist. Die Beobachtung, dass die empirisch Entscheidung stark von theoretisch prognostizierten Entscheidung abweicht, wird unter anderem als "Annuity Puzzle" bezeichnet. Ein Großteil der Literatur befasst sich daher mit rationalen Gründen, welche gegen eine Wahl der Rentenoption sprechen könnten. Die Arbeit gibt zunächst ein Literaturüberblick, in dem sowohl rationale als auch verhaltenswissenschaftliche Gründe, die für oder gegen eine der beiden Optionen sprechen, diskutiert werden.
Ein Faktor, welcher noch nicht in Verbindung mit der Rentenauszahlungsentscheidung gebracht wurde, ist die Zeitpräferenz des Entscheiders. Das zweite Kapitel konzentriert sich daher nach dem Literaturüberblick auf diesen Faktor. Im speziellen wird auf den Unterschied zwischen exponentiellem und hyperbolischem diskontieren eingegangen. Ein Entscheider, dessen Zeitpräferenz als hyperbolisch bezeichnet werden kann, verhält sich im Bezug auf die nahe Zukunft ungeduldig aber auf lange Sicht geduldig. In einer Modellrechnung wird dargestellt, dass dies bei der Wahl zwischen einer Einmalzahlung und eine Rente zu einem inkonsistenten Verhalten führen kann: jüngere Entscheider sollten demnach die Rente präferieren wohingegen ältere Entscheider eine Präferenz für die Einmalzahlung haben sollten. Auf Basis dieser Modellrechnung werden fünf Hypothesen (Hypothese 1a , 1b, 2, 3 und 4) hergeleitet. Dabei gehen die Hypothesen 1a - 1b auf den prognostizierten Alterseffekt ein. Die Hypothesen 2 - 4 dienen dazu, mögliche andere Erklärungen, als die Zeitpräferenz des Entscheiders, auszuschließen.
Um die Hypothesen empirisch zu testen wurde eine Online-Umfrage in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) durchgeführt. Die FAZ stellte einen Link zur Online-Umfrage auf Ihre Homepage (faz.net) und bewarb die Studie in der Sonntagsausgabe (FAS). Insgesamt konnte so ca. 3000 Teilnehmer rekrutiert werden. Die Umfrage dauerte ca. 10 Minuten wobei die Teilnehmer (u.a.) hypothetische Entscheidungen zwischen einer Rente und einer Einmalzahlung trafen. Hierzu wurden sie zufällig in eines von zwei Szenarien eingeteilt: im Szenario "heute" musste man sich zwischen einer sofort beginnenden Rente und einer Einmalzahlung, welche ebenfalls sofort ausgezahlt würde, entscheiden. Im Szenario "Zukunft" wurde die selbe Entscheidung getroffen, allerdings würde sowohl die erste Rentenzahlung, als auch die Einmalzahlung erst beim Erreichen des vollen Rentenalters ausgezahlt.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass tatsächlich jüngere Teilnehmer eine starke Präferenz für die Rente haben wohingegen ältere Teilnehmer die Einmalzahlung präferieren. Vergleich man beispielsweise die jüngsten 10% der Teilnehmer mit den ältesten 10% so ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Rente gewählt wird, unter den jüngeren ca. 20%-Punkte größer. Dieser Effekt wird stärker für Teilnehmer, deren Zeitpräferenzen als hyperbolisch klassifiziert werden können.
Das dritte Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss das Präsentationsformat der Renteneintrittsentscheidung auf das tatsächliche Renteneintrittsalter hat. Dabei steht insbesondere der Reservationspreis für einen frühen Renteneintritt im Fokus. Generell kann ein Reservationspreis für ein bestimmtes Gut auf zwei Arten ermittelt werden: zum einen als der maximale Preis, den ein Entscheider für dieses Gut zu bezahlen bereit ist und zum anderen als minimaler Preis, für den der Entscheider das Gut verkaufen würde. Der Preis, der auf die erste Weise ermittelt wird, wird als "Willingness-to-pay" bezeichnet. Im zweiten Fall spricht man von der "Willingness-to-accept". In der Theorie sollte die Willingness-to-pay (WTP) und die Willingness-to-accept (WTA) für ein bestimmtes Gut nicht, oder nur minimal, voneinander abweichen. Die empirische Evidenz zeigt jedoch, dass je nach Gut für welches ein Reservationspreis ermittelt wird, die WTA die WTP um das 2-100 fache übersteigt. Diese Disparität zwischen WTA und WTP, wird in Kapitel 2 im Bezug auf die Renteneintrittsentscheidung untersucht. Dabei wird der frühe Renteneintritt als Gut betrachtet für das dann Reservationspreise ermittelt werden. Die Entscheidung über den Zeitpunkt des Renteneintritts stellt eine für die WTA-WTP Disparität interessante Entscheidungssituation dar: zum einen gibt es für jeden Arbeitnehmer, der in die gesetzliche Rentenkasse einbezahlt, ein frühestes und volles Renteneintrittsalter (aktuell 63 und 67 Jahre). Abhängig welches Referenzalter (frühestmögliches oder volles Rentenalter) gewählt wird, stellt die Renteneintrittsentscheidung ein WTA oder WTP Problem dar. So stellt sich beim Referenzalter 63 die Frage, wie viel zusätzliche Rente ein Entscheider verlangt um z.B. den Renteneintritt bis z.B. 67 zu verschieben (WTA Problem). Bei Referenzalter 67 hingegen stellt sich die Frage auf wie viel Rente man bereit wäre zu verzichten um bereits mit z.B. 63 in Rente gehen zu können (WTP Problem). Zum anderen gibt das Rentensystem auch einen fairen Marktpreis für einen frühen Renteneintritt vor. Die gesetzliche Rente verringert sich um 0.3% pro Monat für den der Entscheider vor dem vollen Renteneintrittsalter in Rente geht.
Die Daten für die empirische Untersuchung stammen aus zwei Quellen: 1) es wird auf die in Kapitel 2 beschriebene FAZ Umfrage zurückgegriffen und 2) werden Daten des sogenannten SAVE Panels, einer repräsentativen Umfrage des MEA Instituts zum Thema Altersvorsorge, genutzt. In Übereinstimmung mit der Literatur zeigt sich, dass die WTA für das Gut früher Renteneintritt ca. die WTP um den Faktor 2 übersteigt. Vergleicht man die Reservationspreise nun mit dem fairen Marktpreis, zeigt sich, dass die WTA im Durchschnitt über und die WTP im Durchschnitt unter dem Marktpreis liegt. Mittels einer logistischen Regression kann gezeigt werden, dass die Wahrscheinlichkeit für einen frühen Renteneintritt im WTA Szenario ca. 30%-Punkte größer ist als im WTP Szenario. Beide Ergebnisse können mithilfe der Daten des SAVE Panels bestätigt werden. In einem zweiten Schritt wird die Ursache der WTA-WTP Disparität untersucht. Es zeigt sich, dass der Unterschied zwischen den beiden Reservationspreisen teilweise durch die Verlustaversion der Teilnehmer erklärt werden kann. Dabei führt stärkere Verlustaversion zu einer verringerten Zahlungsbereitschaft (WTP↓), wodurch das Verhältnis von WTA zu WTP gesteigert wird.
Im vierten Kapitel wird das Thema "Zeitpräferenzen" erneut aufgegriffen. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Renteneintrittsentscheidung und hyperbolischem diskontieren empirisch untersucht. Wie bereits in Kapitel 2 dargestellt, entwickelt ein "hyperbolischer Entscheider" stärkere Ungeduld im Bezug auf ein Ereignis (z.B. Renteneintritt, Auszahlung, etc.) je näher der Zeitpunkt des Ereignisses rückt. Im Bezug auf die Renteneintrittsentscheidung bedeutet dies, dass die Versuchung bereits früher als geplant in Rente zu gehen zunimmt, je näher der Entscheider dem geplanten Renteneintrittsalter kommt.
Zunächst werden in Kapitel 4 aktuelle theoretische Modelle, welche sich mit der Renteneintrittsentscheidung und Zeitpräferenzen beschäftigen, vorgestellt. Es werden aus dieser Literatur vier Hypothesen (Hypothesen 1a - 1c und 2) abgeleitet. Die Hauptanalyse in Kapitel 4 wird mit den Daten der FAZ Umfrage durchgeführt. Es zeigt sich, dass die Teilnehmer ihr geplantes Renteneintrittsalter tatsächlich mit zunehmendem Alter reduzieren (Alterseffekt). Dieser Alterseffekt wird stärker, zum einen für Teilnehmer welche als hyperbolische Entscheider klassifiziert werden können und zum anderen für Teilnehmer, deren Alter näher am geplanten Rentenalter liegt. Im Durchschnitt wird das geplante Rentenalter alle ca. 16 Jahre um ein Jahr reduziert. Die Daten des SAVE Panels erlauben es, Kohorteneffekte auszuschließen. Die Panelanalyse zeigt, dass tatsächlich das voranschreiten der Zeit und nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Geburtskohorte den Alterseffekt verursacht. Ebenfalls kann Hypothese 2 bestätigt werden: Teilnehmer beider Studien (FAZ, SAVE), welche als hyperbolisch klassifiziert werden, gehen im Durchschnitt 2,5 Jahre früher in Rente als die Vergleichsgruppe. Dieser starke Effekt bleibt bestehen wenn für gesundheitliche Aspekte, die subjektive Lebenserwartung, Finanzwissen und Risikoeinstellung kontrolliert wird. In der Diskussion der Ergebnisse wird sowohl auf die finanziellen Konsequenzen des frühen Renteneintritts, als auch auf die Frage, ob der frühe Renteneintritt tatsächlich als ungeplant bezeichnet werden kann eingegangen. Es zeigt sich, dass hyperbolische Entscheider, den durch den frühen Renteneintritt ausgelösten Verlust an gesetzlicher Rente, nicht durch zusätzliche private Altersvorsorge kompensieren. Insgesamt führt den Unterschied in den Zeitpräferenzen zu einer Reduktion der monatlichen Rente um ca. 15%. Somit wird das Budget im Alter stark durch die Zeitpräferenz eines Entscheiders beeinflusst.
(Deutsch)
|
| Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
| Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Suche Autoren in
Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail
Actions (login required)
|
Eintrag anzeigen |
|