Zum kultursensiblen Umgang mit dem Blick : Eine Anleitung für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht


Lekomtseva, Maria


[img]
Vorschau
PDF
Dissertation_Lekomtseva_mit.pdf - Veröffentlichte Version

Download (1MB)

URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/39634
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-396344
Dokumenttyp: Dissertation
Erscheinungsjahr: 2015
Ort der Veröffentlichung: Mannheim
Hochschule: Universität Mannheim
Gutachter: Henn-Memmesheimer, Beate
Datum der mündl. Prüfung: 19 September 2013
Sprache der Veröffentlichung: Deutsch
Einrichtung: Philosophische Fakultät > Germanistische Linguistik (Henn-Memmesheimer 1991-, Em)
Fachgebiet: 430 Deutsch
Normierte Schlagwörter (SWD): Interkulturelles Verstehen , Blickverhalten , Kulturkontakt , Sozialisation , Kulturstandard , Missverständnis , Heterogenität , Nichtverbale Kommunikation , Fremdsprachenlernen , Lehrtätigkeit
Freie Schlagwörter (Deutsch): Interkulturelle Sensibilisierung
Freie Schlagwörter (Englisch): Cross-cultural communication , cross-cultural competence , non-verbal communication , cultures , norms , misunderstanding , gaze , foreign language acquisition , teaching activity
Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Verfahren zur Sensibilisierung für interkulturelle Inhalte im pädagogischen Diskurs zu entwickeln. Die Bedeutung einer interkulturellen Vorbereitung für DaF-Studierende wird an konkreten Beispielen aufgezeigt, wobei die Beispiele auf der verbalen und nonverbalen Ebene sowie auf der inhaltlichen und der Beziehungsebene analysiert werden. Ferner wird das Hauptaugenmerk auf das Blickverhalten gelegt. Dafür wird das Phänomen „Auge“ aus verschiedenen Perspektiven analysiert: Zuerst wird das menschliche Ausdrucksrepertoire im Augenbereich betrachtet, danach Funktionen des Blickes analysiert sowie soziokulturelle und kulturell differenzierte Blickmuster dargestellt. Die Untersuchung verschiedener Blickmuster ist für die Entwicklung des Sensibilisierungsverfahrens von Bedeutung. In Anlehnung an die Kulturemtheorie von OKSAAR (1988) werden typische unterrichtliche Handlungen, die in verschiedenen Bildungskulturen unterschiedlich sind, analysiert. Kulturspezifische Problemsituationen (critical incidents), die in konkreten Interaktionen vorkommen, bilden eine Basis für die Untersuchung des kulturdeterminierten Blickverhaltens. Abschließend wird mein eigenes Sensibilisierungsverfahren mit seinen Zielen, Voraussetzungen und Prinzipien beschrieben.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen