Zwischen Sozialromantik und Neoliberalismus : zur Ökonomie der Sharing-Economy


Peitz, Martin ; Schwalbe, Ulrich


[img]
Preview
PDF
dp16033.pdf - Published

Download (291kB)

URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/40993
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-409933
Document Type: Working paper
Year of publication: 2016
The title of a journal, publication series: ZEW Discussion Papers
Volume: 16-033
Place of publication: Mannheim
Publication language: German
Institution: Sonstige Einrichtungen > ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
MADOC publication series: Veröffentlichungen des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) > ZEW Discussion Papers
Subject: 330 Economics
Classification: JEL: D23 , K23 , L14 , L51,
Subject headings (SWD): Sharing-Economy , Ökonomie des Teilens , Plattformen , Airbnb , Uber , asymmetrische Information , externe Effekte , Reputationssysteme , Regulierung
Individual keywords (German): Sharing-Economy , Ökonomie des Teilens , Plattformen , Airbnb , Uber , asymmetrische Information , externe Effekte , Reputationssysteme , Regulierung
Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen ökonomischen Aspekte der so genannten Sharing-Economy. Bei den dort tätigen Unternehmen handelt es sich zumeist um Plattformen, die direkte Transaktionen zwischen Akteuren mit dem Zweck einer temporären Nutzung dauerhafter Konsumgüter und damit verbundener Dienstleistungen vermitteln. Diese Sharing-Plattformen konnten vor allem aufgrund technologischer Entwicklungen entstehen, die die Transaktionskosten, wie z.B. aufgrund asymmetrischer Information über den Transaktionspartner, extrem reduziert haben. Dieses Informationsproblem adressieren Sharing-Plattformen ohne staatliche Regulierung mittels Rating- und Reputationssystemen. Die Sharing-Economy ist jedoch keineswegs eine „Ökonomie des Teilens“, sondern auch in diesem Wirtschaftsbereich werden ökonomische Güter ge- und verkauft. Im vorliegenden Beitrag untersuchen die Autoren die kurz- und langfristigen allokativen Effekte der Sharing-Economy und diskutieren mögliche Externalitäten sowie ihre Auswirkungen auf soziale Beziehungen. Anschließend gehen die Autoren der Frage nach, wie eine ökonomisch sinnvolle Regulierung von Sharing-Plattformen ausgestaltet sein sollte und welche Wettbewerbsprobleme sie verursachen könnten. Abschließend wird auf mögliche Entwicklungen dieses neuen Wirtschaftsbereiches eingegangen.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item