Computervermittelte Interaktion: Verknappung oder Reichhaltigkeit? Eine Untersuchung anhand synchroner Online-Interaktion im Französischen und Spanischen
Thaler, Verena

URL:
|
https://www.peterlang.com/view/9783631706626/chapt...
|
Document Type:
|
Book chapter
|
Year of publication:
|
2017
|
Book title:
|
Verknappungsphänomene in Sprache, Kultur und neuen Medien : Reduktion als funktionales Instrument und zeitgenössisches Stilmittel
|
Page range:
|
67-87
|
Publisher:
|
Ströbel, Liane
|
Place of publication:
|
Frankfurt a. M. [u.a.]
|
Publishing house:
|
Peter Lang
|
ISBN:
|
978-3-631-67578-6 , 978-3-653-07116-0 , 978-3-631-70662-6 , 978-3-631-70663-3
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
School of Humanities > Romanische Sprach- u. Medienwissenschaft I (Eckkrammer)
|
Subject:
|
440 French, Romance languages in general
|
Individual keywords (German):
|
Französisch , Spanisch , computervermittelte Interaktion
|
Abstract:
|
Computervermittelte Kommunikation wird in der sprachwissenschaftlichen Forschung häufig mit Verkürzung und Verknappung in Verbindung gebracht. Wie der Begriff der Verknappung sinnvoll auf die Beschreibung von Sprache und Sprachgebrauch angewendet werden kann, soll in diesem Beitrag untersucht werden. Es wird vorgeschlagen, den Begriff primär auf die mangelnde Verfügbarkeit bestimmter kommunikativ relevanter Ressourcen zu beziehen, welche, in einer sekundären Verwendungsweise des Begriffs, bestimmte sprachliche Phänomene der Verkürzung zur Folge haben können. Dies wird am Beispiel französischer und spanischer Online-Interaktion in öffentlichen Plauder-Chats veranschaulicht. Der Beitrag geht außerdem der Frage nach, ob sprachlich-formale Verkürzungen dieser Art auch mit einer qualitativen Verknappung der Kommunikation einhergehen. Mit Bezug auf die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung (Walther 1992; Walther/Burgoon 1992) wird dafür argumentiert, dass computervermittelte Interaktion auf formal-sprachlicher Ebene zwar eine Reihe von Verkürzungen und Reduzierungen aufweist, auf der Ebene der sozialen Interaktion in mehrerlei Hinsicht aber äußerst reichhaltige und kreative Formen der Kommunikation hervorbringt. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, in welcher Form die sprachlich-kommunikative Reichhaltigkeit sich im Chat-Diskurs konkret manifestiert und inwiefern sie in manchen Fällen sogar erweiterte Ausdrucksmöglichkeiten mit sich bringen kann.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|