Alter Wein in neuen Schläuchen: Der Fünf-Stufen-Steuertarif der FDP auf dem Prüfstein
Peichl, Andreas
;
Pestel, Nico
;
Schneider, Hilmar
;
Siegloch, Sebastian

URL:
|
http://ftp.iza.org/sp27.pdf
|
Additional URL:
|
https://ideas.repec.org/p/iza/izasps/sp27.html
|
Document Type:
|
Working paper
|
Year of publication:
|
2010
|
The title of a journal, publication series:
|
IZA Standpunkte
|
Volume:
|
27
|
Place of publication:
|
Bonn
|
Publishing house:
|
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
School of Law and Economics > VWL, Soziale Sicherung (Siegloch 2018-) School of Law and Economics > VWL, Quantitative Finanzwissenschaft (Peichl 2013-2017)
|
Subject:
|
330 Economics
|
Classification:
|
JEL:
D31 , H24 , I38,
|
Individual keywords (German):
|
Stufentarif , Hinzuverdienstmöglichkeiten , FDP , Mikrosimulation , Arbeitsangebot
|
Abstract:
|
Die in Aussicht gestellten Steuererleichterungen beherrschen seit Amtsantritt der neuen Bundesregierung die politische Diskussion. Die vorliegende Studie enthält eine Simulation der mutmaßlichen Auswirkungen einer Umsetzung des von der FDP neu vorgeschlagenen Fünf-Stufen-Konzepts auf den Arbeitsmarkt sowie der damit verbundenen fiskalischen Effekte. Zusätzlich werden auch die Wirkungen einer Reform der Hinzuverdienstmöglichkeiten im Niedriglohnbereich simuliert. Betrachtet man die Steuerreform separat, so ergeben sich zwar positive Arbeitsangebotseffekte von gut 170.000 Vollzeitstellen, allerdings würde die Reform gleichzeitig zu Steuerausfällen von fast 40 Milliarden Euro pro Jahr führen. Sowohl absolut als auch im Verhältnis zu den Arbeitsangebotswirkungen sind die Kosten der Reform deutlich zu hoch. Somit ist von der Einführung dieses fünfstufigen Steuertarifs abzuraten. An dieser Bewertung ändert sich auch dann nichts, wenn man gleichzeitig die Hinzuverdienstregelungen im Niedriglohnbereich attraktiver gestaltet. Eine solche Kombination würde den positiven Effekt auf dem Arbeitsmarkt noch einmal verstärken, allerdings bliebe die Reform weiterhin deutlich teurer als von der FDP veranschlagt.
|
 | Dieser Datensatz wurde nicht während einer Tätigkeit an der Universität Mannheim veröffentlicht, dies ist eine Externe Publikation. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|