Eye-tracking und Facial Expression Recognition zur Analyse von Problemlöseprozessen


Mayer, Christian



Document Type: Conference presentation
Year of publication: 2020
Conference title: Forschungs­kolloquium im Rahmen der Nachwuchs­förderung für Promovierende Area Wirtschafts­pädagogik
Location of the conference venue: Mannheim, Germany
Date of the conference: 01.04.2020
Publication language: German
Institution: Business School > Wirtschaftspädagogik II (Seifried)
Subject: 330 Economics
370 Education
Abstract: Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, den Problemlöseprozess von Studierenden und ArbeitnehmerInnen in einer Laborstudie zu untersuchen. Zugrunde liegt die Frage, inwiefern sich ein Zusammenhang zwischen der Güte der Problemlösung und beobachtbaren Verhaltensdaten finden lässt. Die Analyse von Augenbewegungen („Eye-Tracking“) und emotionaler Gesichtszüge („Facial Expression Recognition“) sind moderne Zugänge zur Beobachtung des Verhaltens im Lernprozess („online“) (Holmqvist & Andersson, 2017; Orquin, Holmqvist, Schulte-Mecklenbeck, Kühberger & Johnson, 2019; Was, Sansosti & Morris, 2017). Zur Analyse wurden drei problemhaltige kaufmännische Aufgaben in der Microsoft Office Anwendung „Excel“ konzipiert. Während der Bearbeitung wird den Teilnehmenden eine Hilfestellung durch ein erprobtes „Electronic Performance Support System“ (EPSS) zur Verfügung gestellt. Im Labor sollen jeweils 10 Studierende und 10 ArbeitnehmerInnen untersucht werden. Zur Datenerhebung nutzen wir einen Gazepoint GP3 HD Eye-Tracker (150 Hz) und zur Auswertung einen Algorithmus zur Erkennung von Emotionen (AFFDEX) sowie EyeTracking Software. Wir codieren den Workflow der Teilnehmenden im Event Sampling Verfahren und führen ein Stimulated Recall Interview unter Verwendung des Gazepaths und Screenrecords zu einer ausgewählten Aufgabe vor. Abschließend wird die Güte der Problemlösung anhand zuvor festgelegter Kriterien bestimmt. Wir erwarten einen Zusammenhang zwischen der Güte der Problemlösung und strategischen Augenbewegungen (Tsai, Hou, Lai, Liu & Yang, 2012) sowie zwischen dem emotionalem Befinden und Problemlösestrategien (Spering, Wagener & Funke, 2005). Wir möchten praktische Erfahrungen für zukünftige Eye-Tracking Studien sammeln und dem EPSS Praxispartner Implikationen für die Software geben. Da die Studie sich noch in einem frühen Stadium befindet, erhoffen wir uns von diesem Beitrag Anregungen und Kritik an dem aktuell angedachten Untersuchungsdesign.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

BASE: Mayer, Christian

Google Scholar: Mayer, Christian

ORCID: Mayer, Christian ORCID: 0000-0002-0443-6624

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item