Messung von Tax Literacy: Ein Scoping Review


Vonhof, Clara ; Aprea, Carmela



Dokumenttyp: Präsentation auf Konferenz
Erscheinungsjahr: 2022
Veranstaltungstitel: Jahrestagung 2022 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Veranstaltungsort: Freiburg, Germany
Veranstaltungsdatum: 26.-28.09.2022
Verwandte URLs:
Sprache der Veröffentlichung: Deutsch
Einrichtung: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre > Wirtschaftspädagogik, Design and Evaluation instruktionaler Systeme (Aprea 2018-)
Fachgebiet: 330 Wirtschaft
Freie Schlagwörter (Deutsch): Tax Literacy
Freie Schlagwörter (Englisch): tax literacy
Abstract: Die Verpflichtung Steuern zu zahlen, nehmen viele Menschen als unangenehme Last wahr. Dabei übersehen sie häufig, dass Steuern das Herzstück moderner Volkswirtschaften sind, da erst hierdurch die Finanzierung wichtiger öffentlicher Güter wie Bildung oder Gesundheitsversorgung ermöglicht wird. Gerade die Covid-19 Pandemie hat die Bedeutung von Steuermitteln für die Handlungsfähigkeit des Staates nachdrücklich demonstriert (OECD, 2021).Vor diesem Hintergrund hat das Konzept der Tax Literacy in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Laut OECD (2015) kann höhere Tax Literacy sowohl zu einem besseren Verständnis des Steuersystems beitragen sowie das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung gegenüber dem Staat stärken. Zur Förderung von Tax Literacy ist jedoch die Schaffung von geeigneten Bildungsmöglichkeiten wichtig. Eine Voraussetzung hierfür ist eine inhaltlich und forschungsmethodische Messung von Tax Literacy. An diesem Desiderat setzt die hier präsentierte Studie an, deren Ziel es ist, mit Hilfe eines Scoping Reviews einen Überblick über vorhandene Instrumente zur Messung von Tax Literacy zu gewinnen, diese einer ersten Systematisierung zugänglich zu machen und Forschungslücken bzw. Anknüpfungspunkte für weiterführende Forschungsarbeiten zu identifizieren. Aktuell wurden 22 Messinstrumente gesichtet, deren inhaltlicher Schwerpunkt auf generellem Steuerwissen (z. B. verschiedene Steuersätze, Grundbegriffe) sowie auf der Einkommenssteuer (z. B. Ausfüllen einer Steuererklärung) liegt. Viele Instrumente enthalten zudem Fragen zur Umsatzsteuer. In forschungsmethodischer Hinsicht dominieren quantitative Erhebungsinstrumente in Form von Testaufgaben (z. B. Moučková und Vítek 2018; Blechová und Sobotovičová 2013; Alexander et al. 2018; Genest-Grégoire et al. 2017). Seltener kommen Mixed-Methods-Designs (Brackin 2014; Cechovsky 2018; Nichita et al. 2019) bzw. qualitative Erhebungsstrategien (Furnham und Rawles 2004) vor. Auffallend ist, dass vor allem bei den quantitativen Erhebungsinstrumenten der Prozess der Fragebogengestaltung nicht beschrieben wird. Die vorgestellten Studien beginnen direkt mit der Erhebung und erläutern bspw. nicht näher, wie der quantitative Fragebogen erstellt wurde.







Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Aufruf-Statistik

Aufrufe im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen