Ein Supereffizienz-Modell zur Bewertung von Produkten
Hammerschmidt, Maik
;
Staat, Matthias

Document Type:
|
Conference or workshop publication
|
Year of publication:
|
2002
|
The title of a journal, publication series:
|
Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
|
Volume:
|
64
|
Location of the conference venue:
|
München
|
Date of the conference:
|
23.05.2002
|
Place of publication:
|
Stuttgart
|
Publishing house:
|
Schäffer-Poeschel
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
Business School > ABWL u. Marketing II (Bauer Em)
|
Subject:
|
330 Economics
|
Abstract:
|
Verschiedene Studien (vgl. Staat/Bauer/Hammerschmidt, 2002 und die dort zitierte Literatur) bewerten Produkte mit Hilfe der Data Envelopment Analysis (DEA), einem nicht-parametrischen Verfahren zur Bestimmung von Frontierfunktionen. Im Unterschied zum Benchmarking werden hierbei Produkte anhand strukturell exakt gleicher Referenzprodukte (sog. efficient peers) verglichen. Die efficient frontier stellt in diesem Fall den Rand eines Produktraumes dar. Klassisches Benchmarking unterstellt mittels einer für alle Untersuchungseinheiten identi-schen Gewichtung der jeweiligen Attribute eine einzige Produktgestaltungsstrategie als die optimale. Demnach kann es auch nur ein bestes Produkt geben. Da im Rahmen einer DEA hingegen keine Vorgaben hinsichtlich der relativen Bedeutung einzelner Produktattribute gemacht werden, können mehrere Strategien gleichwertig nebeneinander als effizient einge-stuft werden. Allerdings lässt sich mit einer Standardspezifikation des DEA-Modells kein ein-deutiges Ranking verschiedener, als effizient eingestufter Beobachtungen bestimmen. Somit lässt sich für Produkte auf dem effizienten Rand keine Aussage über etwaige Unterschiede im Effizienzgrad treffen. Das Dilemma, zwischen einem eindeutigen Ranking unter Verwendung u. U. willkürlicher Gewichtungen und dem Vermeiden exogener Vorgaben für die Gewichtung unter Verlust der Eindeutigkeit des Rankings zu wählen, löst das DEA-Supereffizienzmodell (vgl. Ander-sen/Petersen, 1993). Hierbei werden sowohl die Abstände der ineffizienten Beobachtungen vom Rand, d. h. deren Grad an Ineffizienz, als auch die Abstände der effizienten Beobach-tungen von den übrigen Datenpunkten, d. h. deren Grad an Supereffizienz, bestimmt. Mit Hilfe des Supereffizienzmodells werden einige Modelle der 2001 in Deutschland meist-verkauften Fahrzeugtypen der Kompaktklasse bewertet. Es zeigt sich, dass auch die effizien-ten Modelle hinsichtlich des Grades ihrer Supereffizienz deutliche Unterschiede aufweisen.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|