Mehrwertorientierte Gestaltung von Mobile Ticketing : eine empirische Untersuchung von Nutzeranforderungen


Bauer, Hans H. ; Reichardt, Tina ; Tränka, Eva


[img]
Preview
PDF
M103_Mehrwertorientierte Gestaltung von Mobile Ticketing.pdf - Published

Download (674kB)

URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/24845
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-248456
Document Type: Working paper
Year of publication: 2006
The title of a journal, publication series: Management Know-how
Volume: M103
Place of publication: Mannheim
Publishing house: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung, Univ. Mannheim
ISBN: 3-89333-339-8 , 978-3-89333-339-4
Publication language: German
Institution: Business School > ABWL u. Marketing II (Bauer Em)
Subject: 330 Economics
650 Management
Abstract: Die Penetration mobiler Endgeräte nimmt weltweit stetig zu. In einigen westeuropäischen Ländern sind die Märkte inzwischen nahezu vollständig abgedeckt und auch in Deutschland zählen inzwischen mehr als 87% der Bundesbürger zu den Mobilfunknutzern. Diese hohen Penetrationsraten stimulieren die ständige Neu- und Weiterentwicklung mobiler Anwendungen und Dienste. Eine viel versprechende Entwicklung stellt dabei das so genannte Mobile Ticketing dar, das den Verkauf und/oder Vertrieb von Eintrittskarten über mobile Endgeräte ermöglicht. Mobile Ticketing bietet sowohl für Anbieter als auch für Nachfrager erhebliche Vorteile und wird deshalb als mobile Anwendung mit hohem Potenzial erachtet. Dennoch setzen sich weder Wissenschaft noch Praxis bisher ausreichend mit der mehrwertorientierten Gestaltung von Mobile Ticketing auseinander. Dabei ist die Akzeptanz durch potenzielle Nutzer Voraussetzung für den Markterfolg von Mobile Ticketing. Sie wird wesentlich determiniert durch den Mehrwert, den die mobile Anwendung bietet. Zentrales Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, mehrwertstiftende Faktoren des Mobile Ticketing zu identifizieren und zu untersuchen. Hierzu werden zunächst mittels einer Expertenbefragung die den mobilen Ticketkauf determinierenden Eigenschaften ermittelt. In einem zweiten Schritt werden die Präferenzstrukturen hinsichtlich des optimalen Leistungsbündels eines Mobile Ticketing-Dienstes im Rahmen einer adaptiven Conjoint-Analyse untersucht.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item