Seit der Liberalisierung des Energiemarktes im Jahre 1998 sehen sich Energieversorgungsunternehmen (EVUs)
einer veränderten Markt- und Wettbewerbssituation
gegenüber. Neben Risiken, wie dem Eintritt
von Wettbewerbern in das vormals geschützte Gebiet, eröffnete sich ihnen hierdurch aber auch
die Chance, außerhalb des eigenen Netzbereiches neue Kunden zu gewinnen.
Um sowohl dem Margenverfall als auch der
direkten Vergleichbarkeit mit scheinbar
austauschbaren Leistungen der Wettbewerber
entgegenzuwirken, erweist sich für EVUs eine Differenzierung durch stärkere Kundenorientierung als notwendig. Hiermit verbunden ist eine umfassende Neuausrichtung der Vertriebsorganisation.
Nach einer Diskussion der zentralen
Problemfelder im Organisationsbereich der heutigen EVUs wird anhand einer sechsstufigen Vorgehensweise aufgezeigt, wie EVUs die Aufbau- und Ablauforganisation (Strukturen und Prozesse) des Vertriebes konsequent am Markt ausrichten können. Eine Illustrierung der Vorgehensweise durch praxisnahe Beispiele erfolgt
hierbei ebenso wie eine Darstellung der zentralen Erfolgsfaktoren einer jeden Stufe.
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.