E-Strategy : vom "Internet-Chaos" zur strategischen Orientierung


Schäfer, Heiko ; Sieben, Frank G. ; Schmeken, Gregor M. ; Kunz, Werner


[img]
Vorschau
PDF
M061_E-Strategy.pdf - Veröffentlichte Version

Download (471kB)

URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/42460
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-424601
Dokumenttyp: Arbeitspapier
Erscheinungsjahr: 2001
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe: Management Know-how
Band/Volume: M061
Ort der Veröffentlichung: Mannheim
Verlag: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung, Univ. Mannheim
ISBN: 3-89333-262-6 , 978-3-89333-262-5
Sprache der Veröffentlichung: Deutsch
Einrichtung: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre > Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing (Homburg 1998-)
Fachgebiet: 330 Wirtschaft
650 Management
Abstract: E-Commerce löst bei Managern Begeisterung über zukünftige Wachstumsperspektiven aus. In Prognosen wird z.T. von einem enormen Marktwachstum ausgegangen (vgl. Forrester Research 2000). Aufgrund dieser Aussichten ist in vielen Unternehmen ein „E-Commerce-Fieber“ ausgebrochen, das nicht selten in orientierungslosem und letztlich teurem Aktivismus mündet. Das Gleichziehen mit den Wettbewerbern steht oft noch vor den Kundenbedürfnissen und nicht selten dominiert die Ansicht „Wir müssen ins Netz, um jeden Preis!“. Dieser Beitrag liefert Managern einen systematischen Ansatz zur Entwicklung einer Strategie für den E-Commerce („E-Strategy“). Er zeigt einen Prozeß zur Strategieentwicklung und notwendige Instrumente auf, mit denen das „Internet-Chaos“ vermieden werden kann. Das Vorgehen umfaßt dabei fünf Schritte: • Im ersten Schritt werden die zu betrachtenden Unternehmensbereiche eingegrenzt. Somit wird klar definiert, welche Unternehmensbereiche Fokus der E-Strategy sind. • Im zweiten Schritt wird die Ausgangssituation durch ein Strategic Customer Assessment (SCA) und eine E-SWOT Analyse untersucht. Die Ergebnisse der Analysen werden im Necessity of Change Index (NCI) aggregiert. Damit erhält das Management eine Kennzahl, die eine Aussage darüber ermöglicht, wie groß in einem betrachteten Unternehmensbereich der Veränderungsdruck in Richtung E-Commerce ist und welche Optionen hierfür bestehen. • Im dritten Schritt wird die strategische Stoßrichtung für die eigenen E-Commerce-Aktivitäten bestimmt. Damit entscheidet das Management über die grundlegende Entwicklungsrichtung der E-Strategy, wie z.B. über neue Geschäftsmodelle oder neue Formen der Marktbearbeitung. • Im nächsten Schritt werden die einzelnen Dimensionen der E-Strategy ausgestaltet. Dies sind a) die Coverage-Dimension, (Für wen wird was gemacht?) b) die instrumentelle Dimension, (Wie wird es gemacht?) c) die ressourcenbezogene Dimension, (Womit wird es gemacht?) d) die Kooperationsdimension und (Mit wem wird es gemacht?) e) die zeitliche Dimension. (Wann wird es gemacht?) • Abschließend werden Entscheidungen über die Umsetzung und Kontrolle der E-Strategy gefällt. Wichtig hierbei sind vor allem ein begleitendes Change Management und ein adäquates Kennzahlensystem.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen