Die Potentiale von e-business in der Wertschöpfungskette
Bauer, Hans H.
;
Grether, Mark
;
Baumann, Sabine
![[img]](https://madoc.bib.uni-mannheim.de/9490/1.hassmallThumbnailVersion/M062_Die%20Potentiale%20von%20e-business%20in%20der%20Wersch%2B%C3%82pfungskette.pdf)  Preview |
|
PDF
M062_Die Potentiale von e-business in der Wersch+Âpfungskette.pdf
- Published
Download (558kB)
|
URL:
|
https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/9490
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-94905
|
Document Type:
|
Working paper
|
Year of publication:
|
2001
|
The title of a journal, publication series:
|
Management Know-how
|
Volume:
|
M062
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
Publishing house:
|
Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung, Univ. Mannheim
|
ISBN:
|
3-89333-263-4 , 978-3-89333-263-2
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
Business School > ABWL u. Marketing II (Bauer 1993-, Em)
|
Subject:
|
330 Economics 650 Management
|
Abstract:
|
Unsere Gesellschaft macht sich auf den Weg zur sogenannten Informationsgesellschaft. Im ökonomischen Bereich zeigt sich dieser Trend durch die verstärkte Anwendung von Internet-Technologien. Der Trend der letzten Jahre zeigt deutlich, daß die Verbreitung des Internet und deren wirtschaftliche Nutzung nicht mehr aufzuhalten sind. Wir befinden uns inmitten einer tiefgreifenden Umgestaltung des wirtschaftlichen Lebens. Dieser Entwicklung können sich auch Unternehmen nicht entziehen. Das Internet und die damit verbundenen Anwendungen bringen bei einem immer stärker werdenden Wettbewerbs- und Kostendruck Chancen mit sich, Unternehmensabläufe neu zu gestalten, um sich so von Konkurrenten zu differenzieren und somit Wettbewerbsvorteilen zu erzielen. Integrierte Informationssysteme, die mit Hilfe des Internet arbeiten, machen es möglich, die Wertschöpfungskette zwischen Angestellten, Kunden, Lieferanten und Händlern neu zu gestalten und somit Kosten zu sparen, kundenfreundlich zu agieren und für alle Beteiligten Vorteile zu erzielen. Das weitreichende Potential des Internet ermöglicht gar eine komplette Neustrukturierung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens und hat somit Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche. Die klassischen Grenzen der Unternehmung beginnen sich nach innen wie nach außen zu verändern, teilweise auch aufzulösen. Viele Unternehmen nutzen die Potentiale des Internet jedoch nur in Teilbereichen und schöpfen nicht das gesamte Spektrum der Möglichkeiten aus. Insbesondere die internen Wertschöpfungsprozesse, die große Chancen beinhalten, werden häufig vernachlässigt.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
 | Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|